Am heutigen Sonntag musste die Freiwillige Feuerwehr Oettingen ausrücken. Zu einem Bahndammbrand wurden die Helfer gerufen. Durch die an dem Tag fahrende Dampflock, begann das trockene Gras entlang der Bahnschiene, an zu brennen. Dabei waren die Einsatzkräfte aus Auhausen und Oettingen. Personenschäden gab es keine.
Einsätze 2015
Technischer Defekt löst Schmorbrand aus
Kabelbrand an einer Solaranlage: In der Munninger Straße in Oettingen musste die Feuerwehr Schlimmeres verhindern. Der Sachschaden ist trotzdem groß
Ein technischer Defekt hat am Donnerstagmittag einen Schmorbrand an einem Solarfeld ausgelöst und massiven Sachschaden verursacht. Nach Angaben der Polizei entwickelte sich der Brand gegen 13.15 Uhr in der Munninger Straße an einem erdverlegten Kabelkanal. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Die Feuerwehr Oettingen löschte den Brand.
Rund 100.000 Euro Schaden nach Scheunenbrand in Ostheim
WESTHEIM – Bei einem Vollbrand einer Scheune im Westheimer Ortsteil Ostheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) ist am frühen Sonntagmorgen ein Schaden von rund 100.000 Euro entstanden.
Gegen 2.20 Uhr wurden die Einsatzkräfte von dem Vollbrand verständigt. Mehrere umliegende Feuerwehren bekämpften das Feuer gemeinsam. In der Halle waren offensichtlich Strohballen, Futtermittel und ein Anhänger gelagert. Die Brandursache ist noch unklar. Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken und anschließend die Kripo Ansbach übernahmen die weiteren Ermittlungen.
Bahndammbrand
Am heutigen Sonntag musste die Freiwillige Feuerwehr Oettingen ausrücken. Zu einem Bahndammbrand wurden die Helfer gerufen. Durch die an dem Tag fahrende Dampflock, begann das trockene Gras entlang der Bahnschiene, an zu brennen. Mehrere Stellen waren davon betroffen. Am Ende waren dann mehrere Feuerwehren im Einsatz. Dabei waren die Einsatzkräfte aus Auhausen und Oettingen. Personenschäden gab es keine.
Sturm über Oettingen
Verkehrsunfall in Oettingen
Am heutigen Donnerstag gegen 15.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Oettingen. Aus noch ungeklärter Ursache stießen zwei Pkw frontal zusammen. Es wurde die Feuerwehr Oettingen wegen auslaufenden Betriebsstoffen und zur Verkehrsregelung gerufen. Am Einsatzort war auch die Polizei und das Rote Kreuz. Die Fahrer beider Fahrzeuge kamen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.
Bahndammbrand
Am heutigen Samstag musste die Freiwillige Feuerwehr Oettingen ausrücken. Zu einem Bahndammbrand wurden die Helfer gerufen. Durch die an dem Tag fahrende Dampflock, begann das trockene Gras entlang der Bahnschiene, an zu brennen. Mehrere Stellen waren davon betroffen. Am Ende waren dann mehrere Feuerwehren im Einsatz. Dabei waren die Einsatzkräfte aus Wassertrüdingen, Auhausen und Oettingen. Personenschäden gab es keine.
18-Jähriger prallt mit Auto gegen Baum
Ein 18-Jähriger ist am Dienstagnachmittag zwischen Oettingen und Auhausen mit seinem Auto gegen einen Baum gekracht. Nach Angaben der Polizei fuhr der 18-Jährige auf der Staatsstraße 2221, als er gegen 17.30 Uhr zunächst rechts von der Fahrbahn abkam. Der Teenager lenkte nach links gegen, kam schließlich erneut von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen Baum.
Er wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehren Auhausen und Oettingen im Einsatz, die den Fahrer mit einer Rettungsschere aus dem Auto befreiten.
Entgegenkommendes Fahrzeug übersehen
Am Montagnachmittag bog ein Pkw-Fahrer von der Staatsstraße zwischen Oettingen und Auhausen nach links in Richtung Lochenbach ab. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw. Der Zusammenstoß war so heftig, dass der entgegenkommende Pkw von der Fahrbahn geschleudert wurde. Die beiden Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt. Im Einsatz war das Rote Kreuz die Polizei und die Feuerwehren aus Oettingen und Auhausen.
Personenrettung mit der Drehleiter
Am Donnerstag um 16.30 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Oettingen von der Integrierten Leitstelle Augsburg alamiert. Personenrettung war das Einsatzstichwort. Da der vor Ort gewesene Rettungsdienst seinen Patienten nicht durch das sehr enge Teppenhaus bergen konnte, unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst und brachte den Patienten mit Hilfe der Drehleiter aus dem 1. Stock des Wohnhauses auf die Straße, wo sie den Patienten dem Rettungsdienst wieder übergeben konnten.