Thomas Fink wird aufgrund seines Verdienstes für die Feuerwehr Oettingen zum Ehrenkommandanten ernannt
25.März 2023. Zur 163. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen im Hotel „Goldene Gans“ konnte Kommandant Daniel Härtle zahlreiche aktive Mitglieder, die Feuerwehrjugend sowie die Ehrenmitglieder begrüßen.
Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Thomas Heydecker, Ehrenkreisbrandinspektor Thomas Fink, Kreisbrandinspektor Marco Härtle und Kreisbrandmeister Anton Meyr.
Zu Beginn gab der zweite Kommandant Thomas Foltin einen umfassenden Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Die Wehr wurde zu 83 Einsätzen gerufen und hat in 1.200 Stunden bei Bränden, Verkehrsunfällen und technischen Einsätzen Hilfe geleistet. Foltin berichtete auch über das Vereinsleben. Zu Jahresbeginn wurde in Eigenleistung der Funkraum und das Büro im Gerätehaus am Schießwasen renoviert. Musste der Neujahrempfang und die Schlachtpartie aufgrund der Corona-Pandemie noch abgesagt werden, konnten das Sommerfest, der Vereinsausflug zur Flughafenfeuerwehr nach Neuburg und der Kameradschaftsabend durchgeführt werden. An der in ganz Bayern durchgeführten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ nahm man ebenso teil wie am alljährliche Kindernachmittag im Rahmen des Ferienprogramms. Die Bewirtung von „Summer in the City“ fand bei schönstem Sommerwetter statt und erwies sich als voller Erfolg. Im Oktober stand der Brandübungscontainer vom Landesfeuerwehrverband Bayern eine Woche in Oettingen und bot zahlreichen Atemschutzgeräteträgern aus den umliegenden Wehren eine hervorragende Gelegenheit, die Brandbekämpfung unter realistischen Bedingungen zu üben.
In seinem Bericht über die Jugendgruppe der Oettinger Floriansjünger informierte Jugendwart Tobias Maurer über die durchgeführten Übungen, den erfolgreich absolvierten Wissenstest zum Thema Brennen und Löschen sowie die Teilnahme am Jugendzeltlager in Megesheim. Erfreulicherweise konnten im Berichtszeitraum wieder neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden. Weitere Neuzugänge für die Jugendgruppe erhofft man sich über die Werbung, die im Schaufenster der Oettinger Stadtbibliothek platziert wurde.
Alexander Perri gab einen Überblick über den Ausbildungsstand der aktiven Mitglieder. Die abgehaltenen neun Übungen und sechs Unterrichtsabende wurden gut besucht. Timo Greß, Fabian Roth, Daniel Härtle und Fabian Bittner aus der Jugendgruppe konnten einen lückenlosen Übungsbesuch aufweisen und wurden traditionell mit einem Geschenk ausgezeichnet.
Auch dieses Jahr konnte Kassier Martin Laber Mehreinnahmen vorweisen und ging in seinem Kassenbericht näher auf bedeutende Positionen ein. Der jährliche Spendenaufruf war erneut ein großer Erfolg und stieß auf gute Resonanz. Von den beiden Kassenprüfern, Karl-Heinz Münderlein und Frank Bittner, wurde Martin Laber eine korrekte und übersichtliche Kassenführung bescheinigt. Kassier und Vorstandschaft wurden einstimmig von der Versammlung entlastet.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung standen zahlreiche Ehrungen. Mit Unterstützung von Bürgermeister Thomas Heydecker und Kreisbrandinspektor Marco Härtle ehrte Kommandant Daniel Härtle und sein Stellvertreter Thomas Foltin langjährige Mitglieder. Für 50 Jahre wurde Gerhard Zöllinger mit dem Großen Ehrenzeichen ausgezeichnet, für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Alexander Perri das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Weiterhin geehrt wurden für 30 Jahre Christian Hammling, Timo Greß für 20 Jahre und Tobias Hoffmann für 10 Jahre.
Besonderes Highlight war die Ehrung des ehemaligen Kommandanten Thomas Fink. Unter langanhaltenden Applaus wurde Fink nach 50 Jahren aktivem Dienst in der freiwilligen Feuerwehr Oettingen einstimmig zum Ehrenkommandanten ernannt. In seine Laudatio würdigte Bürgermeister Heydecker Thomas Fink als Repräsentant der Stadt, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Für sein langjähriges Engagement als Kommandant, Vorstand und Kreisbrandinspektor hat Fink bereits den Ehrenbrief der Stadt Oettingen erhalten und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Nach den Grußworten von Bürgermeister Thomas Heydecker, KBI Härtle und KBM Meyr endete die Generalversammlung mit einer Vorschau auf das laufende Jahr. Anstehende Termine sind eine gemeinsame Übung mit der Hainsfarther Nachbarwehr sowie eine Übung mit der Betriebsfeuerwehr des Türenherstellers JELD-WEN. Die Auslieferung des neuen Fahrzeugs HLF 10 hat sich auf das Jahresende verschoben.