Wissenstest: Neun Jugendliche der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt

Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Tobias Maurer sowie den Stellvertretern Benedikt Mayer und Johannes Hermann, konnten neun jugendliche Feuerwehranwärter und Anwärterinnen den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
DSC_0276 DSC_0279 DSC_0299 DSC_0313

Kameradschaftsabend der Feuerwehr Oettingen

Zur Pflege der Kameradschaft veranstaltete die Feuerwehr Oettingen einen Kameradschaftsabend, zu dem alle Aktiven, Jugendlichen und Ehrenmitglieder eingeladen waren. Eine kurze Ansprache durch Kommandant Daniel Härtle eröffnete den Abend. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Eine Diashow mit Bildern über die Ereignisse 2020,2021 und 2022 in und um die Feuerwehr war das gelungene Highlight des Abends. Am Nachmittag wurde eine kleine Nikolausfeier für die Kinder veranstaltet.
IMG_4736IMG_4741IMG_4785IMG_0975 IMG_0976 IMG_0979 IMG_1001 IMG_1005

Ausflug der Feuerwehr Oettingen

Am Samstag machte die Aktive Mannschaft und die Senioren der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen einen Ausflug. Als erstes stand eine Führung bei der Bundeswehr-Feuerwehr Neuburg auf dem Programm. Nach dieser Führung ging es nach einer kleinen Stärkung am Bus weiter zum zweiten Programmpunkt. Nach einem kurzen Rundgang am Armeemuseum in Ingolstadt ging es in die Innenstadt.  Anschließend fuhren wir wieder Richtung Oettingen. Auf dem Weg kehrten wir noch zum Abschluss zum Abendessen ein. Es war ein gelungener Ausflug zur Kameradschaftspflege.
IMG_4397 IMG_4402IMG_4413 IMG_4418IMG_4421IMG_4438IMG_4465IMG_4442IMG_4478 IMG_4492 IMG_4488IMG_4500 IMG_4502 IMG_4509

Training für Atemschutzgeräteträger im Brandübungscontainer

Innenministerium und Landesfeuerwehrverband Bayern bieten den bayerischen Feuerwehren eine besondere Trainingsmöglichkeit
Sensibilisierung für Brände und Brandverläufe und
Trainingsmöglichkeit unter realistischen Bedingungen

64 Atemschutzgeräteträger aus dem Donau-Ries wurden in Oettingen
Ausgebildet

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Brandeinsätze am Einsatzaufkommen der Feuerwehren zurückgegangen. Das ist selbstverständlich eine gute Nachricht. Gleichzeitig wird es dadurch gerade für die jungen Feuerwehrkameradinnen und
Feuerwehrkameraden immer schwieriger, die erforderliche Einsatzerfahrung zu gewinnen. Persönliche Erfahrungen sind aber außerordentlich wichtig, um Fehlentscheidungen bis hin zu lebensgefährlichen Situationen zu vermeiden.
Der feststoffbefeuerte Brandübungscontainer hilft, diese Lücke zu schließen.
Er soll die Atemschutzgeräteträger für schwierige Einsätze fit machen.
Mit dem Brandübungscontainer kann eine realitätsnahe Brandbekämpfung unter Atemschutz geübt werden. Durch die Verwendung von Holz entsteht die für einen Zimmerbrand typische Hitze- und Rauchentwicklung. Die Trainingseinheiten vermitteln unter anderem, wie Brandverläufe erkannt und Gefahrensituationen richtig eingeschätzt werden können.
Die Realbrandausbildung ergänzt damit die moderne und notwendige Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern für die Brandbekämpfung in Gebäuden. Die Feuerwehrleute werden dabei mit echtem, realem Feuer konfrontiert, um sich somit möglichst praxisnah bei gleichzeitiger Beibehaltung sicherer Bedingungen auf den realen Einsatz vorzubereiten.
Diese Ergänzung zur traditionellen Ausbildung gibt den Einsatzkräften also eine zusätzliche Handlungssicherheit. Für die Atemschutzgeräteträger ist diese Erfahrung wichtig, um im Ernstfall kritische Situationen sicherer erkennen und entsprechend reagieren zu können. Dadurch können Unfälle mit häufig schwerwiegenden Folgen verhindert werden.
Vom 04.-08.10.200 wurden acht Ausbildungstermine in Oettingen durchgeführt.
Hier wurden 64 Atemschutzgeräteträger aus Feuerwehren aus dem Landkreis Donau-Ries im Brandübungscontainer ausgebildet.
Die Ausbildung wurde durch erfahrene Ausbilder durchgeführt.
IMG_3715 IMG_3719 IMG_3734 IMG_3735 IMG_3749 IMG_3795 IMG_3813 IMG_3837 IMG_3851 IMG_3852 IMG_3917 IMG_3933

Lange Nacht der Feuerwehr

Lange Nacht der Feuerwehr in Oettingen

Lichtblicke und Brennpunkte

Lange Nacht der Feuerwehr war ein voller Erfolg!

Die Oettinger Feuerwehr hat geladen und viele sind am Samstagabend dieser Einladung gefolgt. Der Besuch der „Langen Nacht der Feuerwehr“ anlässlich der diesjährigen Feuerwehr-Aktionswoche übertraf auch die Erwartungen der Feuerwehr. Denn trotz des schlechten Wetters kamen zahlreiche Gäste.
Es gab genügend Brennpunkte für die Besucher:
Hautnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr mit Fahrzeugshow und Ausstellung
eines Einsatzszenario.
Es konnten die Fahrzeuge und Geräte begutachtet werden, ein Verkehrsunfall wurde dargestellt und auch ein Rundgang durch das Gerätehaus war möglich.

Natürlich kamen auch die kleinsten Besucher voll auf ihre Kosten.
Sie konnten sich in der Hüpfburg austoben, an der Löschwand durften sie selber löschen und beim Schlauchkegeln konnten sie sogar kleine Preise gewinnen.

Stimmungsvoll wurde es bei Einbruch der Dunkelheit.
Viele Lichtquellen ließen die Feuerwache außergewöhnlich erstrahlen.

Das Highlight des Abends war die Feuershow.

Für das leibliche Wohl wurde durch die Feuerwehr Oettingen bestens gesorgt.
IMG_3267 IMG_3275 IMG_3277 IMG_3296 IMG_3308 IMG_3322 IMG_3330 IMG_3397 IMG_3399 IMG_3403 IMG_3410 IMG_3435 IMG_3446 IMG_3453 IMG_3501 IMG_3511 IMG_3519 IMG_3522 IMG_3532 IMG_3547 IMG_3549 IMG_3584 IMG_3590 IMG_3603 IMG_9303 QTQO4640

Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt

Dreizehn Männer der Oettinger Feuerwehr traten vor dem Feuerwehrhaus erfolgreich zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an.

Die in Bayern einheitlich geregelte Leistungsprüfung ist fester Bestandteil des Aus- und Fortbildungsprogramms der Wehren und dient vor dem Hintergrund intensiver Vorbereitung vor allem der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse. Die taktische Aufgabe lautete innerhalb vorgegebener Zeit möglichst fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Hydranten zu gewährleisten.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer Knoten fachgerecht knüpfen oder teils knifflige Fragen aus der Gefahrenkunde sowie der Ersten Hilfe beantworten. Auch die richtige Absicherung der Einsatzstelle sowie der gewissenhafte Aufbau einer Saugleitung waren weitere Schwerpunkte. Letztlich klappte es von der Befehlsgebung über die Weitergabe der Kommandos bis hin zur richtigen Handhabung der Ausrüstung bestens. Nachdem der Gruppenführer Thomas Foltin den Einsatzbefehl und die konkreten Aufgaben verteilt hatten, schwärmten die engagierten Einsatzkräfte in Windeseile aus, bauten die Verkehrsabsicherung auf und bereiteten den Löschangriff vor. Rasch wurden äußerst präzise drei Schlauchleitungen verlegt und innerhalb der Zeitvorgaben hieß es schon bald „Wasser marsch!“
So konnte KBM Anton Meyr, KBM Marco Härtle und Schiedsrichter Daniel Härtle die Prüfung abnehmen und den Teilnehmern einen Leistungsstand auf hohem Niveau bescheinigen.
KBI Thomas Fink und Kommandant Daniel Härtle bedankten sich bei Allen Teilnehmern und gratulierten zur bestandenen Leistungsprüfung.
Ebenso galt der Dank Marco Härtle und Anton Meyr, die bei den Vorbereitungen zu dieser Abnahme unterstützend mitgewirkt haben.
IMG_1670 IMG_1674 IMG_1804IMG_1697 IMG_1824IMG_1707 IMG_1714 IMG_1724IMG_1723 IMG_1738 IMG_1764 IMG_1770 IMG_1783 IMG_1848 IMG_1913

Hochzeit von Nina und Thomas Foltin

Zu einem freudigen Anlass trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Oettingen am Samstagmittag.
Zur Hochzeit von Nina und Thomas Foltin bildeten sie vor dem Standesamt ein Ehrenspalier.
So beglückwünschten die Kameradinnen und Kameraden direkt nach der Hochzeit das Brautpaar.
Nach dem das Brautpaar durch das gebildete Spalier unter Jubel gelaufen ist, öffneten sie gemeinsam eine Schlauchkupplung.
Anschließend mussten sie noch einen „Löscheinsatz“ meistern.
Beim Sektempfang wurde auf das Brautpaar angestoßen.
Wir wünschen dem Brautpaar auf diesem Wege noch einmal alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg.

IMG_1398 IMG_1400 IMG_1409 IMG_1418 IMG_1442 IMG_1453 IMG_1494 IMG_1503 IMG_1505 IMG_1508

Feriennachmittag bei der Feuerwehr

Dank des guten Wetters, war die Veranstaltung bei der Oettinger Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Oettingen, gut besucht. Es wurde auch allerhand angeboten. Natürlich war die 30 Meter hoch ausgefahrene Drehleiter eine ganz besondere Herausforderung. Bei den Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto hatten die Kinder auch ihren Spaß, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn über die Straßen fuhren. Noch eine rasante Fahrt mit dem Rettungsboot auf der Wörnitz, mit Schwimmwesten gesichert, erlebten sie einen heißen Ritt über den Fluss. Das spritzen mit einem Strahlrohr durfte natürlich nicht fehlen.  Zum Schluss dann noch der Sprung vom Feuerwehrauto ins Rettungskissen.
IMG_1829IMG_1741IMG_1836 IMG_1850IMG_1767IMG_1762IMG_1769IMG_1799IMG_1778IMG_1806IMG_1812IMG_1750IMG_1848IMG_1780IMG_1782IMG_1846IMG_1823IMG_1756

Oettingen feiert „Summer in the City“ 2022

Zum zwölften Mal fand am Samstag in Oettingen das Stadtfest “SUMMER IN THE CITY” statt. Mit mehr als 2000 Besuchern kamen wieder viele Gäste und feierten auf dem Oettinger Marktplatz.
Zum Programm gehörten Musik und Tanz und natürlich die Stadtläufe am Nachmittag.
Nach den Stadtläufen, die der TSV Oettingen organisierte, heizte die Band “Saitenspinner” den Marktplatz richtig ein und es wurde bis tief in die Nacht  gefeiert und getanzt.
Die Besucherschar war so groß, dass die Freiwillige Feuerwehr Oettingen mit Ihren Helfern und die Marktplatzwirte den Ansturm kaum bewältigen konnten, dennoch bekam jeder Gast seine Bestellungen.
Es war ein Fest für Oettingen, die Besucher waren rundum zufrieden und die Veranstalter die Freiwillige Feuerwehr Oettingen, die Stadt Oettingen, der TSV Oettingen und die Wirte am Marktplatz sagen Danke.
Ein besonderer Dank an die Sponsoren ohne deren Finanzielle Mithilfe eine Solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Hilfe diese Veranstaltung nicht stattfinden könnte.
Danke an alle Gäste die diese Veranstaltung zu einem Highlight für Oettingen gemacht haben.
Und alle sind der Meinung SUMMER IN THE CITY 2023 muss unbedingt wieder sattfinden.
IMG_1389 IMG_1393 IMG_1397 IMG_1398 IMG_1404 IMG_1415 IMG_1417 IMG_1422 IMG_1438 IMG_1454 IMG_1458 IMG_1462 IMG_1468 IMG_1471 IMG_1476 IMG_1487 IMG_1500 IMG_1509 IMG_1516 IMG_1529 IMG_1539 IMG_1554 IMG_1556 IMG_1570 IMG_1576 IMG_1588 IMG_1594 IMG_1595

Oettinger Triathlon

Am Oettinger Triathlon starteten am Sonntag rund 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad in Oettingen. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren aus Oettingen, Hainsfarth, Lehmingen, Niederhofen, Erlbach und Hausen die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser.
IMG_1177 IMG_1182 IMG_1186 IMG_1187 IMG_1200 IMG_1201 IMG_1207 IMG_1218 IMG_1223 IMG_1224