161. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen

Eric Eberle zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen ernannt

Die Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oettingen traf sich zur 161. Generalversammlung in der Fahrzeughalle der Wehr.  Kommandant Daniel Härtle konnte viele aktiven Mitglieder, die Feuerwehrjugend sowie die Ehrenmitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß  galt Herrn Bürgermeister, Thomas Heydecker, seinem Stellvertreter Herrn Markus Eisenbart sowie Kreisbrandinspektor Thomas Fink und Kreisbrandmeister Anton Meyr.

Schriftführer und stellvertretender Kommandant Thomas Foltin gab zu Beginn der Tagesordnung einen umfassenden Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Die Oettinger Wehr wurde im Jahr 2020 zu insgesamt 56 Einsätzen alarmiert. Die freiwillige Einsatzzeit lag bei 1112 Stunden. Neben Bränden, Verkehrsunfällen und Türöffnungen wurde auch bei etlichen Einsätzen technische Hilfe geleistet.

Das zurückliegende Jahr war für das Vereinsleben sehr schwierig. Zu Jahresbeginn konnten der Neujahrsempfang und die Schlachtpartie im Februar noch abgehalten werden. Die weiteren geplanten Veranstaltungen wie „Summer in the City“, das Wasserfest der Jakobikirchweih sowie die Sonnwendfeier mussten Coronabedingt abgesagt werden. Einzig der Laternenumzug konnte diesmal unter anderen Bedingungen durchgeführt werden. Mit zwei Einsatzfahrzeugen verteilte die Wehr Süßigkeiten an die am Straßenrand wartenden Kinder.

Trotz strenger Übungsauflagen konnten sich zwei Gruppen der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ nach zweiwöchiger Übung erfolgreich den Prüfern stellen. Insgesamt konnten 6 Übungen und 3 Unterrichtsabende abgehalten werden.

Im folgenden Bericht über die Jugendarbeit informierte Jugendwart Max Jaumann die Mannschaft über den aktuellen Ausbildungsstand sowie die schwierige Zeit ohne Übungen. Auch wenn diese Zeit für die Jugendarbeit nicht einfach war, konnten 3 Jugendliche neu dazugewonnen werden. Aktuell sind 13 Mitglieder in der Jugend engagiert.

Durch den folgenden Übungsbericht informierte Max Jaumann alle Anwesenden über den aktuellen Ausbildungsstand. Alle Mitglieder eines lückenlosen Übungsbesuchs erhielten von Kommandant Daniel Härtle ein Präsent für das hohe Engagement. Weiterhin wurden 3 neue aktive Mitglieder per Handschlag in die Wehr aufgenommen. Johannes Fleischmann, Lukas Üschner und Tom Jakob ergänzen die Wehr als aktive Mitglieder.

Über einen positiven Kassenbestand konnte Kassier Martin Laber über den aktuellen Kassenstand berichten. Auf der Einnahmeseite ist besonders das enorme Spendenaufkommen zu Gunsten des Vereins erwähnenswert. Im November erhielt die Feuerwehr eine neue und zeitgemäße Einsatzkleidung. Im Zuge dieser Beschaffung wurde die Stadt Oettingen mit einem Betrag von 15.000 € aus der Vereinskasse unterstützt. Von den beiden Kassenprüfern, Karl-Heinz Münderlein und Frank Bittner, wurde Martin Laber eine korrekte und sehr übersichtliche Kassenführung bescheinigt, so dass der Kassier und die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet wurde.

Eric Eberle wurde bei der diesjährigen Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Er wurde bereits im vergangenen Jahr zu 50 Jahren aktiven Dienst geehrt und musste den aktiven Dienst nun mit Erreichen der Altersgrenze beenden. Weitere Ehrungen erhielten für 40 Jahre aktiven Dienst: Uwe Stropek, 25 Jahre und Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber: Marco Härtle und Alexander Perri, 20 Jahre aktiven Dienst: Markus Sieber und für 10 Jahre aktiven Dienst wurden Dennis Roth, Julian Preiß und Alexander Gemereth geehrt. Weiterhin wurde Jonas Güthner zum Löschmeister ernannt.

Als außerordentlicher Tagesordnungspunkt stand der Punkt Zuschuss für ein neues Fahrzeug HLF 10 auf der Tagesordnung. Mit einstimmiger Entscheidung wird die Feuerwehr die Stadt Oettingen mit 30.000 € bei der Ersatzbeschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs unterstützen.

Bürgermeister Thomas Heydecker bedankte sich im Namen der Stadt Oettingen für den zugesagten Zuschuss. Bei seinem Grußwort lobte er die tägliche Einsatzbereitschaft und die Alarmbereitschaft zu jeder Tageszeit. Durch die Alarmierung per App ist er nun Bestens mit der Feuerwehr vernetzt. Heydecker bedankte sich bei der aktiven Mannschaft für die Arbeit und den gemeinschaftlichen Dienst für die Bevölkerung.

KBI Thomas Fink bedankte sich bei der Vorstandschaft für das Engagement aller aktiven Mitglieder und die guten Zusammenarbeit. KBM Anton Meyr schloss sich den Worten an.

Zum Abschluss richtete Kommandant Härtle seinen Blick nach vorne. Für 2022 sei er optimistisch, dass wieder Veranstaltungen möglich seien. Auch die Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs soll in Kürze verabschiedet werden. Mit Dankesworten beendete er die Versammlung.
P1100563 P1100567P1100569P1100577P1100574P1100582P1100607P1100610P1100649P1100658P1100668P1100589P1100593P1100597P1100598P1100604P1100620P1100628P1100629P1100634P1100637P1100642  P1100566P1100622

Oettinger Triathlon

Am Oettinger Triathlon starteten am Sonntag 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter bestimmten Hygienevorschriften. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad in Oettingen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen starteten nicht wie üblich in Gruppen. Dieses Jahr starteten sie einzeln im 15 Sekunden Takt. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser. Es waren sechs Feuerwehren, zwei Streifen drei Polizei und die DLRG im Einsatz.
IMG_7016 IMG_7017 IMG_7032 IMG_7034 IMG_7036 IMG_7039 IMG_7047 IMG_7049CCUG5819HQBZ5950

Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ bei der Feuerwehr Oettingen

Elf Männer der Oettinger Feuerwehr traten vor dem Feuerwehrhaus erfolgreich zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ an.
Die in Bayern einheitlich geregelte Leistungsprüfung ist fester Bestandteil des Aus- und Fortbildungsprogrammes der Wehren und dient vor dem Hintergrund intensiver Vorbereitung vor allem der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer im Trupp, Aufgaben der Technik erklären oder teils knifflige Fragen aus der Gefahrenkunde beantworten. Auch die richtige Absicherung der Einsatzstelle sowie der gewissenhafte Aufbau zur Personenrettung aus einem Unfallfahrzeug gehörten zu den Aufgaben des Leistungsabzeichens . Letztlich klappte es von der Befehlsgebung über die Weitergabe von Kommandos bis hin zur richtigen Handhabung der Ausrüstung bestens. Nachdem der Gruppenführer Jonas Güthner den Einsatzbefehl und die konkreten Aufgaben verteilt hat, schwärmten die engagierten Einsatzkräfte in Windeseile aus, bauten die Verkehrsabsicherung auf und bereiteten die Personenrettung vor. Rasch wurde die Einsatzstellenbeleuchtung, Brandsicherung und der Rettungssatz aufgebaut.  So konnte KBM Anton Meyr, KBM Marco Härtle und Schiedsrichter Daniel Härtle, die die Prüfung abnahmen, den Teilnehmern einen Leistungsstand auf hohem Niveau bescheinigen. Entsprechend positiv fiel das Resümee der Offiziellen aus:  Sowohl Feuerwehrkommandant Daniel Härtle als auch der zweite Bürgermeister Markus Einsenbarth freuten sich über den Trainingseifer und den daraus resultierenden Einsatzwert ihrer Wehrleute.
Kommandant Härtle bedankte sich bei allen Teilnehmern und gratulierte zusammen mit dem zweiten Bürgermeister Markus Eisenbarth und KBM Anton Meyr zur bestandenen Leistungsprüfung. Ebenso galt sein Dank den Ausbildern, die alle Vorbereitungen zu dieser Abnahme organisierten.
8df9e81f-b50c-407d-bfb6-6f93d72422368dc6aaf1-7a93-4736-8b5e-4c1c071a73a3_16f8c374d-25e9-46e6-895f-e037ccb5966a37e70be2-8ef5-40ef-ab6b-2397cd3dd1042b842750-67fb-41f6-a9a4-e19b5fcab5fe 87b1cc28-c34e-4871-aa87-70a9591f4885b737387b-9bf3-48e1-8355-340f13b3531d8fabb12b-d5a3-4fdc-b192-497a10302b82 048e1cb9-4a36-40fe-a39b-4fd173a9b61e   3c77032d-b8eb-4723-8093-b113418a4c1171598d50-5ff9-4980-a0fd-0a5d5eb07cd0c123cc99-000f-4029-ae6f-a349ed142f2d

Blick in die Storchennester

Beringungsstour mit Thomas Ziegler und Heidi Källner durch das Ries.
Zahlreiche Jungstörche wurden mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen bei der Tour durch das Ries beringt.

Störche in Oettingen, Holzkirchen, Rudelstetten und Wörnitzostheim bekamen hier den Erkennungsring.

Die Jungstörche wurden durch Thomas Ziegler aus Feuchtwangen, dem “Storchenpapa und Herr der Ringe” notiert und für in Ordnung befunden.

IMG_6432 IMG_6434 IMG_6435 IMG_6441 IMG_6443 IMG_6446 IMG_6450 IMG_6453 IMG_6455 IMG_6460 IMG_6462 IMG_6472 IMG_6477 IMG_6483 IMG_6488 IMG_6492 IMG_6497 IMG_6501 IMG_6506 IMG_6512