Am Dienstag den 24.11.2020 konnte Bürgermeister Thomas Heydecker neue Schutzkleidung für die Feuerwehr Oettingen, an den Kommandanten Daniel Härtle und seinen Stellvertreter Thomas Foltin, übergeben.
Die Feuerwehr ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche an 365 Tagen im Jahr für die Bevölkerung einsatzbereit.
Um den in Not geratenen Menschen helfen zu können, muss auch die Einsatzkraft mit den besten Mitteln und mit guter Ausrüstung geschützt werden, um sicher wieder nach Hause zu kommen.
Die Anforderungen an die Feuerwehren steigen stetig. Um den bestmöglichen Schutz der Einsatzkräfte zu gewährleisten, wurde für die Feuerwehr Oettingen hochmoderne Schutzkleidung beschafft. Diese stellt einen verbesserten Schutz dar und die Funktionalität konnte gesteigert werden.
Knapp 50.000 Euro wurden investiert. Die Feuerwehr unterstützte die Anschaffung mit einem Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro aus Vereinsmitteln.
Rückblick 2020
St. Martins Umzug in Oettingen mal anders
Am 13.11.2020 um 18.00 Uhr fand in Oettingen ein etwas anderer St. Martins Umzug statt.
Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie war ein gewöhnlicher Laternenumzug zum
St. Martinstag der Oettinger Kindergärten nicht möglich.
Die Freiwillige Feuerwehr Oettingen wollte den Kindern dennoch eine kleine Freude bereiten und hat dazu aufgerufen, dass jedes Kind eine kleine Überraschung mit dem Feuerwehrauto vorbeigebracht bekommt, wenn es sich mit einer gebastelten Laterne an die Straße stellt.
Zahlreiche Kinder mit Laternen folgten dem Aufruf und standen mit leuchtenden Laternen und strahlenden Augen an der vorgegeben Strecke.
Unter den aktuell geltenden Corona-Regeln verteilte die Oettinger Feuerwehr, unter Schutzmaßnahmen, traditionell gebackene Martinsgänse und Süßigkeiten an die Kinder,
die sich sehr über diese kleine Überraschung freuten.
Die Oettinger Feuerwehr bedankt sich bei den Kindern und ihren Familien für die Zahlreiche
Teilnahme und bei der Rosenbäckerei für das Backen der Martinsgänse.
Die Aktion wurde von der Stadt Oettingen und der Feuerwehr Oettingen finanziert.
160. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen
Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen
Eric Eberle erhält Auszeichnung für 50 Jahre aktiven Dienst der freiwilligen Feuerwehr Oettingen
Die 160. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oettingen stand ganz im Zeichen von Corona. Unter den aktuellen Hygienevorschriften und mit genügend Abstand wurde in der Fahrzeughalle der Wehr die verschobene Generalversammlung vom März entsprechend nachgeholt. Unter diesen Voraussetzungen konnte Kommandant Daniel Härtle die aktiven Mitglieder, die Feuerwehrjugend sowie die Ehrenmitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem ersten Bürgermeister Thomas Heydecker, seinem Stellvertreter Herrn Markus Eisenbarth sowie Kreisbrandinspektor Thomas Fink und Kreisbrandmeister Anton Meyr.
Zu Beginn der Tagesordnung gab der stellvertretende Kommandant Thomas Foltin einen umfassenden Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Die Oettinger Wehr wurde im Jahr 2019 zu insgesamt 83 Einsätzen mit gerufen. Die freiwillige Einsatzzeit betrug 1184 Stunden. Neben Bränden und Verkehrsunfällen und Türöffnungen wurde auch bei etlichen technischen Einsätzen Hilfe geleistet.
Aus dem Vereinsleben konnte Foltin über besondere Ereignisse zurückblicken. Hier standen der Kindernachmittag im Rahmen des Ferienprogramms, die Bewirtung von „Summer in the City“, die Beteiligung beim Wasserfest der Jakobikirchweih sowie die Sonnwendfeier auf dem Programm. Letztere Veranstaltung wurde trotz mutwilliger Zerstörung des Holzstoßen und dem frühzeitig einsetzten Regen durchgeführt.
Die Durchführung eines Tag der offenen Tür im September, sowie die Teilnahme am Blaulichtmarkt wurde mit großem Interesse der Bevölkerung durchgeführt. Beide Veranstaltungen trugen zur guten Öffentlichkeitswirkung und Werbung für neue Mitglieder bei.
Für die Kameradschaftspflege wurde neben einer Schlachtpartie auch das alljährliche Sommerfest in der Kleingartenanlage abgehalten. Ein weiteres Highlight des abgelaufenen Vereinsjahrs war auch der diesjährige Vereinsausflug zur Flughafenfeuerwehr nach München. Mit einer vereinsinternen Nikolausfeier und dem anschließenden Kameradschaftsabend lies die Wehr das kameradschaftliche Jahr erfolgreich ausklingen.
Zwei Gruppen unterzogen sich der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ und stellten sich nach zweiwöchiger Übung erfolgreich den Prüfern.
Im folgenden Bericht über die Jugendgruppe informierte Jugendwart Max Jaumann über die durchgeführten Übungen, der Teilnahme am Zeltlager der Kreisfeuerwehrjugend in Daiting sowie dem erfolgreich absolvierten Wissenstest mit dem Thema „Verhalten bei Notfällen“.
Durch den folgenden Übungsbericht informierte Max Jaumann alle Anwesenden über den aktuellen Ausbildungsstand. Es wurden im abgelaufenen Jahr 15 Übungen und Unterrichtsabende abgehalten. Kommandant Daniel Härtle bedankte sich bei 6 aktiven Mitgliedern für einen lückenlosen Übungsbesuch mit einem Präsent. Weiterhin wurde Marion Schlackl offiziell als aktives Mitglied in die Wehr aufgenommen.
Über einen positiven Kassenbestand konnte Kassier Martin Laber im folgenden Kassenbericht berichten. Auf der Einnahmeseite ist besonders das enorme Spendenaufkommen zu Gunsten des Vereins erwähnenswert, so dass die Wehr die Stadt Oettingen für die Beschaffung einer neuen Wärmebildkamera mit 1.000 Euro unterstützen konnte. Von den beiden Kassenprüfern, Karl-Heinz Münderlein und Frank Bittner, wurde Martin Laber eine korrekte, ordentliche und sehr übersichtliche Kassenführung bescheinigt, so dass die Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet wurde.
Eine besondere Ehrung der diesjährigen Versammlung erhielt Eric Eberle. Als erster im Landkreis Donau Ries erhielt er eine Urkunde und ein Abzeichen vom Staatsminister des Inneren, Joachim Herrmann über 50 Jahre aktiven Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr. Dieses „Große Ehrenzeichen“ wurde mit großem Beifall von allen Anwesenden bekundet. Weiterhin wurde für 45 Jahre aktiven Dienst Willi Siebentritt geehrt, welcher sich anschließend aus dem aktiven Dienst verabschiedete. Er bedankte sich mit einem kurzen, persönlichen Rückblick über die vergangenen Jahre seiner aktiven Zeit. Die Vorstandschaft ernannte Willi Siebentritt und Karl-Heinz Münderlein, welcher ebenso den aktiven Dienst beendet, als Ehrenmitglieder. Für 10 Jahre aktiven Dienst konnte Andreas Wagner eine Ehrung entgegen nehmen.
Für den neuen Bürgermeister Thomas Heydecker war diese Generalversammlung die Premiere. Er bedankte sich bei seinem Grußwort im Namen der Stadt bei der Vorstandschaft für die gute Arbeit, für die allzeit tatkräftige Unterstützung. Die Feuerwehr leistet für die Stadt einen wichtigen Beitrag fürs Vereinsleben und der Kameradschaft, so seine Worte. Er bedankte sich für die Arbeit und die gute Stimmung in der Wehr.
In seinem Grußwort von KBI Thomas Fink bedankte er sich für das Engagement aller aktiven Mitglieder und würdigte weiterhin auch die Verdienste von Eric Eberle. Er blickte auf die 50 Jahre von Eric Eberle zurück und nannte Eckpunkte über seinen Werdegang in der Wehr. Zudem erinnerte er alle Anwesenden an die Rauchmelderpflicht für alle Wohnungen, denn Rauchmelder retten Leben!
Zum Abschluss wurde noch über die weitere Ausrichtung der Sonnwendfeier abgestimmt. Mit großer Zustimmung soll diese Veranstaltung auch zukünftig im 2-jährigen Turnus ausgerichtet werden.
Mit seinen Abschlussworten und den Dank an alle Anwesenden blickte Kommandant Daniel Härtle auf die Beschaffung neuer Einsatzkleidung voraus. Auch hier wird die Wehr die Stadt Oettingen finanziell unterstützen.
Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt
Zwei Gruppen der Oettinger Feuerwehr traten vor dem Feuerwehrhaus erfolgreich zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an.
Die in Bayern einheitlich geregelte Leistungsprüfung ist fester Bestandteil des Aus- und Fortbildungsprogramms der Wehren und dient vor dem Hintergrund intensiver Vorbereitung vor allem der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse. Die taktische Aufgabe lautete innerhalb vorgegebener Zeit möglichst fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Hydranten zu gewährleisten.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer Knoten fachgerecht knüpfen oder teils knifflige Fragen aus der Gefahrenkunde sowie der Ersten Hilfe beantworten. Auch die richtige Absicherung der Einsatzstelle sowie der gewissenhafte Aufbau einer Saugleitung waren weitere Schwerpunkte. Letztlich klappte es von der Befehlsgebung über die Weitergabe der Kommandos bis hin zur richtigen Handhabung der Ausrüstung bestens. Nachdem die Gruppenführer Daniel Härtle und Thomas Foltin den Einsatzbefehl und die konkreten Aufgaben verteilt hatten, schwärmten die engagierten Einsatzkräfte in Windeseile aus, bauten die Verkehrsabsicherung auf und bereiteten den Löschangriff vor. Rasch wurden äußerst präzise drei Schlauchleitungen verlegt und innerhalb der Zeitvorgaben hieß es schon bald „Wasser marsch!“
So konnte KBI Thomas Fink, KBM Anton Meyr sowie KBM Marco Härtle, die Prüfung abnehmen und den Teilnehmern einen Leistungsstand auf hohem Niveau bescheinigen.
KBI Thomas Fink und Kommandant Daniel Härtle bedankten sich bei Allen Teilnehmern und gratulierten zusammen mit den beiden Bürgermeistern Thomas Heydecker, Markus Eisenbarth und KBM Meyr zur bestandenen Leistungsprüfung. Ebenso galt der Dank Marco Härtle und Max Jaumann, die bei den Vorbereitungen zu dieser Abnahme unterstützend mitgewirkt haben.
Auf Grund der Corona Hygienemaßnahmen, wurde die Leistungsprüfung mit Mund- Nasenschutz Masken durchgeführt.
Oettinger Triathlon
Am Oettinger Triathlon starteten am Sonntag 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter bestimmten Hygienevorschriften. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad in Oettingen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen starteten nicht wie üblich in Gruppen. Dieses Jahr starteten sie einzeln im 15 Sekunden Takt. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser. Es waren fünf Feuerwehren, zwei Streifen der Polizei und die DLRG im Einsatz.
Blick in die Storchennester
Zahlreiche Jungstörche wurden auch dieses Jahr wieder durch Herrn Ziegler beringt.
Die Feuerwehr Oettingen untersützte diese Aktion mit der Drehleiter.
Es wurden Störche in Oettingen, Rudelstetten und Wörnitzostheim beringt.
Die an diesen Tag beringte Störche, waren erst der Anfang.
Es kommen einige Jungstörche nach, die auch noch ihren Ring bekommen.
JELD-WEN unterstützt Feuerwehr und Rotes Kreuz
Atemschutzmasken gelten in der Corona-Krise als knapp. Gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt vor Ort, sind in Zeiten wie diesen, besonders wichtig. Aus diesem Grund spendet der Türenhersteller JELD-WEN Atemschutzmasken an die Freiwillige Feuerwehr Oettingen und das Bayerische Rote Kreuz. Die Masken wurden am 3. April von Werkleiter Wolfgang Oswald und EHS-Manager Christian Hammling an die beiden Hilfsorganisationen übergeben. „Wir sind uns unserer Verantwortung als größter Arbeitgeber in Oettingen bewusst und möchten mit unserer Spende einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus leisten“ sagt Wolfgang Oswald.
Auf dem Bild von links: Christian Hammling, EHS-Manager am Standort Oettingen, Daniel Härtle, Kommandant FFW Oettingen, Friedrich Ackermann, BRK und Werkleiter Wolfgang Oswald
(Foto: Christoph Mayer, JELD-WEN)
Die dritten Klassen der Grundschule Oettingen bei der Feuerwehr
Die dritten Klassen der Grundschule Oettingen besuchten, im Rahmen des Brandschutzunterrichtes in der Schule, die Freiwillige Feuerwehr Oettingen. Kommandant Daniel Härtle führte die Schüler durch die Fahrzeughallen der Feuerwehr. Er lehrte ihnen die wesentlichen Dinge der Feuerwehrarbeit, erklärte Ausrüstung und Geräte, die sie sich ansehen und auch mal anfassen durften. Die Schüler sahen so, dass die Feuerwehrarbeit nicht leicht ist. Der Höhepunkt des Besuches war die vorgeführte Fettbrandexplosion, wo die Kinder sahen, was passiert wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht.
Schlachtpartie
Am Samstag veranstaltete die Feuerwehr Oettingen zum fünften mal eine Schlachtpartie.
Für das leibliche Wohl wurde mit Kesselspeck und Bratwürste bestens gesorgt.
Zahlreiche Mitglieder besuchten die Veranstaltung mit Ihren Familienangehörigen und verbrachten ein paar schöne Stunden im Feuerwehrgerätehaus.
Neujahrsempfang
Zum 17. Neujahrsempfang hat die Oettinger Wehr am Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen. Nach der Begrüßung durch Kommandant Daniel Härtle umriss er die Aufgaben der Feuerwehr und betonte deren wichtige Aufgaben, auch in der Zukunft.
Daniel Härtle berichtete: Bei unserer Feuerwehr ist schon vieles geschehen.
Die Tore des Altbaues wurden neu gestrichen und erstrahlen wieder in neuen Glanze.
Dennoch gemeinsam, der Staat, die Stadt und die Feuerwehr wollen und müssen versuchen auch in Zukunft das Beste für unsere Feuerwehren in der Kernstadt aber auch in den Ortsteilen zu erreichen.
Denn wir Feuerwehren brauchen all Das, um den Bürgerinnen und Bürger, die in Not geraten, zu helfen.
Aber dies ist alles nur möglich wenn die Voraussetzungen in Form von Ausrüstung und Gerätschaft beschafft werden, auch wenn dies nur mit erheblichen finanziellen Mitteln möglich ist.
Wir, die Feuerwehren wollen helfen, doch die politischen Voraussetzungen müssen unsere Politiker schaffen.
Hier in der Oettinger Feuerwehr haben sich große Schritte getan, aber es gibt noch Aufgaben die in nächster Zeit gelöst werden müssen.
Denn nur durch eine gezielte Arbeit, das Setzen von Prioritäten und einem Miteinander werden wir es schaffen den Dienst am Nächsten unbürokratisch durchführen zu können.
Unsere Mitbürger können sich auf uns verlassen. Motivierte und bestens ausgebildete Feuerwehrmänner auf allen Ebenen, sind unser größtes und wertvollstes Potential. Erste Bürgermeisterin Petra Wagner bestätigte den Feuerwehrmännern, dass sie ihre Aufgaben hervorragend meistern und auch für die Zukunft gut gerüstet sind.
Nach den Ansprachen, wurden alle Gäste, zu Weißwürste und Wiener von der Feuerwehr eingeladen.