Kameradschaftsabend der Feuerwehr Oettingen

Zur Pflege der Kameradschaft veranstaltete die Feuerwehr Oettingen einen Kameradschaftsabend, zu dem alle Aktiven, Jugendlichen und Ehrenmitglieder eingeladen waren. Eine kurze Ansprache durch Kommandant Daniel Härtle eröffnete den Abend. An diesen Abend wurde auch eine Wärmebildkamera, von Bürgermeisterin Petra Wagner, offiziell an die Feuerwehr Oettingen übergeben.  Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Eine Diashow mit Bildern über die Ereignisse 2019 in und um die Feuerwehr war das gelungene Highlight des Abends. Am Nachmittag wurde eine kleine Nikolausfeier für die Kinder veranstaltet.
P1100366P1100389P1100359 P1100371 P1100397 P1100404 P1100415 P1100424 P1100432 P1100439 P1100440 P1100441

Wissenstest: Elf Jugendliche der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt

Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Max Jaumann und Stellvertreter Marco Härtle, konnten elf jugendliche Feuerwehranwärter und Anwärterinnen den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
IMG_1666 IMG_1667 IMG_1671

Dienstversammlung der Feuerwehrführungskräfte in Fremdingen

Biogas: Dieser Geruch bedeutet Gefahr
In Fremdingen treffen sich rund 200 Führungskräfte der Feuerwehren im Ries. Ein Experte erklärt, warum mit Biogasanlagen nicht zu spaßen sei

Ein Referat über Biogasanlagen auf der Tagesordnung einer Dienstversammlung von Feuerwehrführungskräften erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich. Doch nach den Ausführungen des Biogasexperten Rainer Weng aus Alerheim beim Herbsttreffen der Inspektion Ries am Wochenende in Fremdingen erscheint dieser Zu-sammenhang durchaus bedeutend. „Mit dem Biogas ist nicht zu spaßen“,  leitete Weng seinen Vortrag ein.  Insbesondere der in dem Gas enthaltene Schwefelwasserstoff könne in zu hohen Konzentrationen mitunter  sehr  gefährlich  werden. „Wenn es in einer Anlage nach fau len Eiern riecht, ist Gefahr im Verzug,“ sagte Weng, der selbst zusammen mit einem Partner eine große Anlage betreibt.
Der Experte appellierte deshalban die Betreiber, entsprechende Gasmessgeräte in den Anlagen zu installieren,  damit rechtzeitig Gefahrensituationen angezeigt werden könnten. Diese Geräte seien im Falle eines Einsatzes auch für die Feuerwehren von Bedeutung, weil sie dann erkennen würden, in welchen Räumen sie besonders sensibel zu Werke gehen müssen.  Gefährdungspotenziale für die Anlagenbetreiber aber auch die Wehren bestünden, wenn es beispielsweise zu Problemen mit der elektrischen Versorgung komme. Weng empfahl in diesem Zusammenhang den Feuerwehrverantwortlichen vor Ort, mit den Biogasbetreibern über Notstromkonzepte zu sprechen. Im Ernstfall seien diese von großer Wichtigkeit.
Auch das Thema Öle und Fette sei nicht zu unterschätzen, fuhr Weng fort. Deshalb sollte darauf geachtet werden, diese in separaten Räumen  aufzubewahren und nicht etwa in dem zur Anlage gehörenden Blockheizkraftwerk. Weng wollte nach eigener Aussage keine Horrorszenarien an die Wand malen. Den noch sei er der Auffassung, dass neben den Anlagenbetreibern auch die Feuerwehren sich im Klaren sein müssten, was im Extremfall passieren könne. Da sich im Landkreis nahezu alle Biogasanlagen in einem guten technischen Zustand befänden, halte er die Gefahr eines Unfalls für relativ gering. Der  Hersteller der Anlagen sorge durch die  entsprechenden Wartungsintervalle in der Regel für einen störungsfreien Betrieb. Weng riet den Feuerwehrführungskräften:  „Macht Euch mit der Biogasanlage in Eurem Ort vertraut. Geht raus und lasst sie Euch von dem Betreiber zeigen.“ Bei einem Notfall seien diese Kenntnisse sehr wichtig.
Zuvor hatten Jana Adler und Larissa Wölfe die Feuerwehrvertreter über ihre ehrenamtliche Arbeit in der Rettungshundestaffel Ries informiert. Sie erläuterten, in welchen Bereichen die Hunde eingesetzt werden. Die Staffel im Ries verfüge über acht ausgebildete Tiere.  Das Einsatzgebiet erstrecke sich weit über die Grenzen des Landkreises hinaus. Die Vierbeiner seien in der Lage, innerhalb von 30 Minuten flächendeckend nach vermissten oder orientierungslosen Personen zu suchen. Es gebe „Flächensuchhunde“, die bevorzugt in Wäldern eingesetzt würden. Ebenso „Trümmersuchhunde“, die verschüttete Personen ausfindig machen sollen sowie „Lawinensuchhunde“, die in erste Linie in den Bergen zum Einsatz kämen. Die Staffel arbeiteten vor Ort eng mit der Polizei und den Rettungskräften zusammen, betonten die Hundeführerinnen.  Sämtliche  Kosten für Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzfahrten müssten sie selbst tragen.  Deshalb sei jede Spende an die Organisation sehr hilfreich.
Kreisbrandinspektor  Thomas Fink  (Oettingen),  der rund 200 Wehrmänner nach Fremdingen eingeladen hatte,  wies in seinem Bericht darauf hin, dass mit dem inzwischen eingeführten  Digitalfunk in den Feuerwehren noch „Übungsbedarf“  bestehe, um diese neue Kommunikationsform gut zu  beherrschen. Nachholbedarf sieht Fink zudem bei den Nachbearbeitungen der Einsätze. „Hier krankt es noch mancherorts. Ich bitte Euch deshalb, die Einsätze zeitnah zu dokumentieren.“
Eine neue Herausforderung, dieauf die Landkreisfeuerwehren zu komme, sei die Digitale Alarmierung. Es gebe allerdings noch kein konkretes Datum für deren Einführung, sagte Fink.
(Bericht: Augsburger Allgemeine)
P1100290P1100277 P1100293P1100297P1100311P1100318P1100338P1100353P1100280 P1100282 P1100327 P1100347

Bundesverdienstkreuz für Thomas Fink

Für seinen Einsatz für die Feuerwehr und seine überdurchschnittlichen Verdienste um den Brand- und Katastrophenschutz wird Thomas Fink der Verdienstorden überreicht.

Thomas Fink 
hat am Mittwoch das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen. Er hat sich laut Bayerischem Innenministerium als langjährige Feuerwehrführungskraft überdurchschnittliche Verdienste um den Brand- und Katastrophenschutz erworben. Er ist 1972 in die Freiwillige Feuerwehr Oettingen eingetreten.
Von 1974 bis 1986 übte er das Amt des Jugendwartes aus und wurde 1986 zum Kommandant gewählt. Dieses Amt bekleidete er bis 2017. Zudem war er von 1986 bis 1997 Kreisbrandmeister für den Bereich Oettingen. Seit 1997 ist er Kreisbrandinspektor für den Bereich Ries. Im Jahr 2002 wurde er zusätzlich zum ständigen Vertreter des Kreisbrandrates bestellt.
Mit seinem vorausschauenden Denken habe er bei unzähligen Einsätzen viele Menschenleben gerettet und Sachwerte geschützt, teilt das Bayerische Innenministerium mit. Stets stellt er sein Können und fachliches Wissen unter Beweis.
So konnte er 2012 sehr geschickt die Evakuierung des Festivals „Karibische Nächte“ auf der Wörnitzinsel in Oettingen während eines Unwetters umsetzen. 4000 Besucher hätten so in Sicherheit gebracht werden können, ohne dass eine Person zu Schaden kam. Ein großes Augenmerk lege er auf eine fundierte Ausbildung und Ausrüstung der ihm unterstellten Feuerwehren, heißt es weiter. Die Zusammenarbeit zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen und der Stadt Oettingen verlief unter seiner Kommandantur immer sehr eng und absolut reibungslos.
Fink habe es geschafft, das Team der Freiwilligen Feuerwehr immer wieder neu zu begeistern, neue Mitglieder zu gewinnen sowie die Männerdomäne Feuerwehr für Frauen zu öffnen.
Der alle zwei Jahre stattfindende Historische Markt ist für Oettingen ein starker Besuchermagnet. In Zusammenarbeit mit Fink und dem Historischen Marktverein konnte ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept erarbeitet werden, das auch bei anderen Veranstaltungen Anwendung findet.
Des Weiteren ist er seit 2004 Schatzmeister beim Verein Bayerisches Feuerwehrerholungsheim’ in Bayerisch Gmain. In dieser Funktion nimmt er regelmäßig an den Verwaltungsratssitzungen des Vereins teil und prüft jährlich die Kasse und die Buchhaltung. Zudem ist Fink seit 1974 Mitglied im Fischer-Verein Oettingen 1949. Dort war er von 1995 bis 2003 der 2. Kassier und ist seit 2004 bis zum heutigen Zeitpunkt Kassier.

Für Fink sei es eine sehr bewegende Feier gewesen. Die Laudatio von Staatssekretär Gerhard Eck hatte viele persönliche Elemente. Die Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement sei nicht nur für ihn eine Anerkennung, sondern stellvertretend für alle, die sich auf solch vielfältige Weise einsetzten. Fink ist am Mittwoch mit seiner Familie und einer großen Delegation nach München gereist.
P1100212P1100218P1100249P1100248P1100208 P1100231IMG_2222

Ausflug der Feuerwehr Oettingen

Am Samstag machte die Aktive Mannschaft und die Senioren der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen einen Ausflug. Als erstes stand eine Führung am Flughafen München mit Besichtigung der Flughafenfeuerwehr auf dem Programm. Nach dieser Interessanten Führung ging es nach einer kleinen Stärkung am Bus weiter zum zweiten Programmpunkt. Das Bier- und Oktoberfestmuseum wurde besichtigt.  Nach dem Rundgang fuhren wir wieder Richtung Oettingen. Auf dem Weg kehrten wir noch zum Abschluss zum Abendessen ein. Es war ein gelungener Ausflug zur Kameradschaftspflege.
IMG_1153 IMG_1154 IMG_1156 IMG_1162 IMG_1165 IMG_1177 IMG_1189 IMG_1202 IMG_1221IMG_1226IMG_1218 IMG_1229 IMG_1256 IMG_1258

Polterabend von Anja und Tobias Hoffmann

Am Samstag feierte Feuerwehrkamerad Tobias Hoffmann seinen Polterabend. Die Kameraden der Feuerwehr Oettingen, viele Freunde und Verwandte waren eingeladen. Die Feuerwehr kam auf einem Anhänger mit musikalischer Bekleidung. Nach einem kleinen Lied für Tobias wurde in Oettingen gepoltert. Kommandant Daniel Härtle überreichte Tobias und seiner Anja eine kleine Aufmerksamkeit. Nach getaner Arbeit, das Kehren, wurden alle zum Essen und Trinken ins Schützenhaus eingeladen. Viele feucht fröhliche Stunden wurden darin verbracht.
IMG_0668JKOU6138NQQW3081CQYV2919 PWJJ3604IMG_0690 IMG_0694 IMG_0700 IMG_0707 IMG_0745 IMG_0790 IMG_0793

Tag der offenen Tür

Im Rahmen des Schwäbischen Feuerwehrtages veranstaltete die Feuerwehr Oettignen einen Tag der offenen Tür. Hier wurden Fahrzeuge und Geräte ausgestellt. Die Bevölkerung wurde eingeladen um sich das alles anzusehen. Die Türen des Feuerwehrgerätehauses standen für die Besucher offen. Somit konnten sie sich ein Bild über Ausrüstung und Gerätschaften der Oettinger Feuerwehr machen. Einige Attraktionen wurden auch angeboten. Auf dem Programm stand: Eine Riesen Hüpfburg für die kleinen Gäste sowie eine Spritzwand, wo die Kinder selbst löschen durften. Bei der simulierten Fettbrandexplosion sah man was geschieht wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht. Die Einsatzübung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ war dann der Höhepunkt des Tages. Dank des schönen Wetters kamen viele Besucher. Für Essen und Trinken wurde bestens gesorgt.
IMG_0579 IMG_0581 P1100138IMG_0594IMG_0583 IMG_0585 IMG_0587 IMG_0592 P1100097 P1100160 P1100166 P1100168 P1100170

Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ bei der Feuerwehr Oettingen

Vierzehn Männer der Oettinger Feuerwehr traten vor dem Feuerwehrhaus erfolgreich zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ an.
Die in Bayern einheitlich geregelte Leistungsprüfung ist fester Bestandteil des Aus- und Fortbildungsprogrammes der Wehren und dient vor dem Hintergrund intensiver Vorbereitung vor allem der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer im Trupp, Aufgaben der Technik erklären oder teils knifflige Fragen aus der Gefahrenkunde beantworten. Auch die richtige Absicherung der Einsatzstelle sowie der gewissenhafte Aufbau zur Personenrettung aus einem Unfallfahrzeug gehörten zu den Aufgaben des Leistungsabzeichens . Letztlich klappte es von der Befehlsgebung über die Weitergabe von Kommandos bis hin zur richtigen Handhabung der Ausrüstung bestens. Nachdem die Gruppenführer Max Jaumann und Anton Meyr den Einsatzbefehl und die konkreten Aufgaben verteilt hatten, schwärmten die engagierten Einsatzkräfte in Windeseile aus, bauten die Verkehrsabsicherung auf und bereiteten die Personenrettung vor. Rasch wurde die Einsatzstellenbeleuchtung, Brandsicherung und der Rettungssatz aufgebaut.  So konnte KBM Anton Meyr, KBM Marco Härtle und SR Daniel Härtle, die die Prüfung abnahmen, den Teilnehmern einen Leistungsstand auf hohem Niveau bescheinigen. Entsprechend positiv fiel das Resümee der Offiziellen aus:  Sowohl Feuerwehrkommandant Daniel Härtle als auch Bürgermeisterin Petra Wagner freuten sich über den Trainingseifer und den daraus resultierenden Einsatzwert ihrer Wehrleute.
Kommandant Härtle bedankte sich bei allen Teilnehmern und gratulierte zusammen mit Bürgermeisterin Petra Wagner und KBM Meyr zur bestandenen Leistungsprüfung. Ebenso galt sein Dank den Ausbildern, die alle Vorbereitungen zu dieser Abnahme organisierten.
P1090970 P1090983 P1090984 P1090991 P1100001 P1100007 P1100031 P1100036 P1100039 P1100046 P1100060 P1100061 P1100072 P1100084

Polterabend von Sandra und Andreas Wagner

Am Samstag feierte Feuerwehrkamerad Andreas Wagner seinen Polterabend. Die Kameraden der Feuerwehr Oettingen, viele Freunde und Verwandte waren eingeladen. Die Feuerwehr kam auf einem Anhänger mit musikalischer Bekleidung. Nach einem kleinen Lied für Andreas wurde in Oettingen gepoltert. Kommandant Daniel Härtle überreichte Andreas und seiner Sandra eine kleine Aufmerksamkeit. Nach getaner Arbeit, das Kehren, wurden alle zum Essen und Trinken ins Schützenhaus eingeladen. Viele feucht fröhliche Stunden wurden darin verbracht.
IMG_0126 IMG_0127 IMG_0129 NOFK9266IMG_0180 LPJZ1245IMG_0158IMG_0169IMG_0206IMG_0170IMG_0176IMG_0193IMG_0187IMG_0256

Feriennachmittag bei der Feuerwehr

Dank des guten Wetters, war die Veranstaltung bei der Oettinger Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Oettingen, gut besucht. Es wurde auch allerhand angeboten. Natürlich war die 30 Meter hoch ausgefahrene Drehleiter eine ganz besondere Herausforderung. Bei den Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto hatten die Kinder auch ihren Spaß, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn über die Straßen fuhren. Noch eine rasante Fahrt mit dem Rettungsboot auf der Wörnitz, mit Schwimmwesten gesichert, erlebten sie einen heißen Ritt über den Fluss. Das spritzen mit einem Strahlrohr durfte natürlich nicht fehlen.  Zum Schluss dann noch der Sprung vom Feuerwehrauto ins Rettungskissen.
IMG_9991IMG_0001 IMG_0030IMG_0021IMG_0040 IMG_9979IMG_0019