Am Oettinger Triathlon starteten ca. 280 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad in Oettingen. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser. Es waren sechs Feuerwehren, zwei Streifen der Polizei und die DLRG im Einsatz.
Rückblick 2018
Mittelschüler lernen Umgang mit dem Feuerlöscher
Anschauungsunterricht und praktische Übungen erhielten kürzlich die Schüler/innen der Klasse 7 M der MS Oettingen durch die Feuerwehr Oettingen.
Zum Thema „Brandschutz – Richtiges Verhalten – Brand löschen“ im Rahmen des PCB-Unterrichts gab Kommandant Daniel Härtle nützliche Informationen und konkrete Ratschläge, wie man Brände umsichtig verhindern kann. Für einen möglichen Ernstfall erklärte er die Funktion eines Feuerlöschers und erklärte dessen Handhabung, die auch einige Schüler/innen sofort praktizieren durften. Auch Verhalten beim Brand, Unfallmeldung und Tätigung eines Notrufs wurden konkretisiert. Gespannt waren die Schüler/innen natürlich auf die Vorführung und Effektivität der „Löschkanone“, des Impuls-Feuerlöschgeräts. Zum Schluss wurde den Siebtklässlern per Experiment anschaulich und sehr beeindruckend falsches Verhalten demonstriert, welch unerwartet große Stichflamme entsteht, wenn auch nur wenig heißes Fett oder Öl sich entzündet und fälschlicherweise mit Wasser versucht wird zu löschen anstatt die Flamme zu ersticken. Viele Fragen zu weiteren Aufgaben einer Feuerwehr, der Ausbildung etc. rundeten die höchst interessante Demonstration ab. (Bericht: Erwin Fackler)
Sommerfest bei der Feuerwehr Oettingen
Gemeinsame Übung mit den Kameraden aus Hainsfarth
Traditionell fand am Montag die gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Hainsfarth statt. Wie jedes Jahr treffen sich die Kollegen aus den Feuerwehren Oettingen und Hainsfarth zur gemeinsamen Großübung. Dieses Jahr wurde ein Brand einer PV Anlage sowie ein Brand eins Spänesilos mit vermissten Personen in Hainsfarth dargestellt. Nach getaner Arbeit ging es ins Hainsfarther Gerätehaus zu ein paar gemütlichen Stunden unter Kameraden. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt.
Begehung der Braustätte Süd in Oettingen
Im Rahmen einer Übung besuchte die Freiwillige Feuerwehr Oettingen die Brauerei. Sie führten eine Begehung in der Braustätte Süd durch. Herr Metz und Herr Leykauf (Oettinger Bier) führten die Feuerwehrleute durch das Betriebsgelände und wies auf Gefahren und wichtige Inhalte hin, um im Ernstfall den Einsatz zu erleichtern.
Sonnwendfeier auf dem Roßfeld
Einen alten Brauch – Sonnwendfeier auf dem Oettinger Roßfeld – nun schon zum dreizehnten male – feierten vergangenes Wochenende bei strahlendem Wetter, mehrere Hundert Gäste zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen.
Erste Bürgermeisterin Petra Wagner und Kommandant Daniel Härtle zündeten den mächtigen Holzstoß an. Nach wenigen Minuten loderte das Feuer lichterloh. Den Besuchern bot sich wieder ein faszinierendes und einmaliges Schauspiel der Flammen in den Nachthimmel.
Den 8 Meter hohen und 7 Meter im Durchmesser aufgeschichteten Holzstoß konnte man von weit schon erkennen. Sein strahlen erwärmte alle anwesenden Gäste auf dem Oettinger Roßfeld so dass, weit bis nach Mitternacht viele sich um das Feuer versammelten und den aufgelegten Oldies lauschten. Für das leibliche Wohl wurde bestens von der Feuerwehr Oettingen gesorgt.
Blick in die Storchennester
Gemeinsame Übung mit dem Roten Kreuz
Am vergangenen Montag übte die Feuerwehr Oettingen gemeinsam mit dem Rettungsdienst das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Hierzu wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Zwei PKWs waren zusammengestoßen. In einem Fahrzeug waren zwei Personen sowie im zweiten Fahrzeug eine Person eingeklemmt. Hinzu kam ein Fahrradfahrer der Reanimationspflichtig war. Dieses wurde durch eine Puppe simuliert. Durch den Rettungsdienst wurde die medizinische Versorgung der Betroffenen sichergestellt. Die technische Rettung erfolgte durch die Feuerwehr. Jedem verunfallten Fahrzeug wurde ein Löschgruppenfahrzeug mit hydraulischem Rettungssatz zugeordnet. Zunächst wurden die Fahrzeuge gesichert und stabilisiert. Im Anschluss erfolgte die technische Rettung der betroffenen Personen. Eine ständige Kommunikation und Absprache zwischen den verschiedenen Organisationen ist wichtig um eine schnelle, patientengerechte Rettung zu garantieren. Ständige gemeinsame Übungen unter realistischen Bedingungen sind eine wichtige Grundlage um Schnittpunkte der Arbeit immer wieder zu trainieren, neue Techniken zu üben und aufeinander abzustimmen sowie neue Kräfte im Rettungsdienst und bei den Ehrenamtlichen der Feuerwehr im gemeinsamen Einsatz zu schulen.
Nach getaner Arbeit ging es noch zum Erfahrungsaustausch und eine kleinen Brotzeit ins Feuerwehrhaus.
Historischer Markt in Oettingen
Zum Historischen Markt in Oettingen wirkte die Freiwillige Feuerwehr Oettingen mit einen Stand mit. Die Helfer der Feuerwehr stellten eine Verkaufsbude auf. Im Angebot war der Hitzplatz. Dank des schönen Wetters am Wochenende, kamen viele Besucher auf den Markt. Der Hitzplatz wurde von den Gästen gut angenommen.
Ein herzliches „Dankeschön“ an alle Helfer die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.