Zur Pflege der Kameradschaft veranstaltete die Feuerwehr Oettingen einen Kameradschaftsabend, zu dem alle Aktiven, Jugendlichen und Ehrenmitglieder eingeladen waren. Eine kurze Ansprache durch Kommandant Daniel Härtle eröffnete den Abend. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Eine Diashow mit Bildern über die Ereignisse 2018 in und um die Feuerwehr war das gelungene Highlight des Abends. Am Nachmittag wurde eine kleine Nikolausfeier für die Kinder veranstaltet.
Rückblick 2018
Wissenstest: Acht Jugendliche der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt
Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Max Jaumann und Stellvertreter Marco Härtle, konnten acht jugendliche Feuerwehranwärter den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
Spende an Freiwillige Feuerwehr Oettingen
Durch das schnelle Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen und dank der guten Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr konnte beim Oettinger Türenhersteller JELD-WEN im Frühjahr dieses Jahrs beim Brand einer Kantenlackieranlage ein größerer Sachschaden verhindert werden.
Die Unternehmensleitung nahm dies zum Anlass, die Ausrüstung der Betriebsfeuerwehr weiter zu verbessern. Alle 15 Atemschutzgeräteträger der Wehr erhielten eine neue Einsatzkleidung, bestehend aus Überjacke und Überhose. Ebenfalls neu angeschafft wurde ein Gassmessgerät, das auch von der Feuerwehr Oettingen bei Einsätzen benutzt werden kann.
Ebenso selbstverständlich für JELD-WEN ist es, die Freiwillige Feuerwehr zu unterstützen. Werkleiter Wolfgang Oswald übergab aus diesem Grund eine Spende von 500 € an Kommandant Daniel Härtle.
von links vordere Reihe: Heinz Dorschner, Friedrich Strauß, Karl Stumpf, Alfred Randi, Daniel Zolnhofer, Daniel Härtle (Kommandant FFW Oettingen), Christian Hammling (Risk-Manager)
hintere Reihe: Frank Wiedemann, Andreas Leberle, Heiko Bergdolt, Gerhard Zöllinger, Klaus Uhl (Stellvertretender Kommandant Betriebsfeuerwehr) Willi Breuer, Christoph Mayer (Atemschutzbeauftragter Betriebsfeuerwehr), Wolfgang Oswald (Werkleiter)
Foto: Stefan Randi
Sparkasse fördert das Allgemeinwohl in Oettingen
Donauwörth/Oettingen (td). Zu einer Spendenübergabe unter dem Motto „Sparkasse – Gut für Oettingen“ lud die Sparkasse Donauwörth in ihre Niederlassung in der Schlossstraße ein. Auf Vorschlag von Bürgermeisterin Petra Wagner überreichten Gebietsdirektor Erich Meyer und Niederlassungsleiter Stefan Reichherzer Spenden für das Allgemeinwohl in der Wörnitzstadt in Höhe von 6.500 Euro. Gefördert wurden kulturelle Zwecke, das Kinderferienprogramm, die Freiwillige Feuerwehr Oettingen, die Stadtkapelle Oettingen, die Blaskapelle Lehmingen, der Kammerchor Oettingen, das Kraftwerk Juze Oettingen, der Kaninchenzuchtverein und die Königlich privilegierte Hauptschützengesellschaft 1445 Oettingen. Unser Bild zeigt von links Gebietsdirektor Erich Meyer, Feuerwehrkommandant Daniel Härtle, 1. Schützenmeister Adolf Hanft, Niederlassungsleiter Stefan Reichherzer, Bürgermeisterin Petra Wagner, Jürgen Greß, Vorstand der Blaskapelle Lehmingen, Eva-Maria Amslinger (Stadtkapelle Oettingen) und Pascal Lanzendörfer vom Kraftwerk Juze bei der symbolischen Scheckübergabe.
(Foto: Thomas Deuter)
Ausflug der Feuerwehr Oettingen
Am Samstag machte die Aktive Mannschaft und die Senioren der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen einen Ausflug. Als erstes stand eine Führung in der Kerzenfabrik „Gala“ auf dem Programm. Nach dieser Interessanten Führung ging es nach einer kleinen Stärkung am Bus weiter zum zweiten Programmpunkt. Das Technik Museum in Sinsheim wurde besichtigt. Nach dem Rundgang fuhren wir wieder Richtung Oettingen. Auf dem Weg kehrten wir noch zum Abschluss zum Abendessen ein. Es war ein gelungener Ausflug zur Kameradschaftspflege.
Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt
Zwei Gruppen der Oettinger Feuerwehr traten vor dem Feuerwehrhaus erfolgreich zur Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ an.
Die in Bayern einheitlich geregelte Leistungsprüfung ist fester Bestandteil des Aus- und Fortbildungsprogramms der Wehren und dient vor dem Hintergrund intensiver Vorbereitung vor allem der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse. Die taktische Aufgabe lautete innerhalb vorgegebener Zeit möglichst fehlerfrei einen Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem Hydranten zu gewährleisten.
Im Vorfeld mussten die Teilnehmer Knoten fachgerecht knüpfen oder teils knifflige Fragen aus der Gefahrenkunde sowie der Ersten Hilfe beantworten. Auch die richtige Absicherung der Einsatzstelle sowie der gewissenhafte Aufbau einer Saugleitung waren weitere Schwerpunkte. Letztlich klappte es von der Befehlsgebung über die Weitergabe der Kommandos bis hin zur richtigen Handhabung der Ausrüstung bestens. Immerhin befanden sich auch einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter den Absolventen, die an der bayernweit einheitlichen Prüfung ab dem sechzehnten Lebensjahr teilnehmen können. Nachdem die Gruppenführer Daniel Härtle und Thomas Foltin den Einsatzbefehl und die konkreten Aufgaben verteilt hatten, schwärmten die engagierten Einsatzkräfte in Windeseile aus, bauten die Verkehrsabsicherung auf und bereiteten den Löschangriff vor. Rasch wurden äußerst präzise drei Schlauchleitungen verlegt und innerhalb der Zeitvorgaben hieß es schon bald „Wasser marsch!“
So konnte KBI Thomas Fink, KBM Anton Meyr sowie die Schiedsrichter Daniel und Marco Härtle, die Prüfung abnehmen und den Teilnehmern einen Leistungsstand auf hohem Niveau bescheinigen.
KBI Thomas Fink und Kommandant Daniel Härtle bedankten sich bei Allen Teilnehmern und gratulierten zusammen mit Bürgermeisterin Petra Wagner und KBM Meyr
zur bestandenen Leistungsprüfung. Ebenso galt der dank dem Ausbilder Marco Härtle, der die Vorbereitungen zu dieser Abnahme organisierten.
Bootsausbildung
Defibrillator am Feuerwehrhaus Oettingen installiert
„Eine Spende die Leben retten kann“
Die Freiwillige Feuerwehr Oettingen erhielt einen lebensrettenden Erste-Hilfe-Defibrillator. Dieser ist in einem Wandkasten außen am Feuerwehrhaus installiert und dient nicht nur der Feuerwehr bei ihren Einsätzen, sondern steht jedem rund um die Uhr zur Verfügung, wenn Menschen schnelle Hilfe brauchen. Jeder kann den Defibrillator benutzen und damit möglicherweise Leben retten.
„Mit der Installation des Gerätes ist die Feuerwehr für Notfälle besser gerüstet. Dennoch hoffen wir natürlich, dass er nie zum Einsatz kommen muss.“
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, zählt jede Sekunde. Je schneller geholfen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben. Aus diesem Grund hat die Feuerwehr Oettingen einen Defibrillator angeschafft.
Das Gerät wurde durch folgende Sponsoren finanziert:
Fa. Lessmann GmbH,
Frau Dr. Cascorbi,
Raiffeisenbank-Volksbank Ries eG,
Sparkasse Donauwörth – Niederlassung Oettingen,
Satzfischzucht Wagner Oettingen,
Hof- und Stadt-Apotheke Oettingen,
St. Michaels Apotheke Oettingen.
Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren für diese Lebenswichtige Unterstützung.
Feriennachmittag bei der Feuerwehr
Dank des guten Wetters, war die Veranstaltung bei der Oettinger Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Oettingen, gut besucht. Es wurde auch allerhand angeboten. Natürlich war die 30 Meter hoch ausgefahrene Drehleiter eine ganz besondere Herausforderung. Bei den Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto hatten die Kinder auch ihren Spaß, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn über die Straßen fuhren. Noch eine rasante Fahrt mit dem Rettungsboot auf der Wörnitz, mit Schwimmwesten gesichert, erlebten sie einen heißen Ritt über den Fluss. Das spritzen mit einem Strahlrohr durfte natürlich nicht fehlen. Zum Schluss dann noch der Sprung vom Feuerwehrauto ins Rettungskissen.
Oettingen feiert „Summer in the City“ 2018
Zum zehnten Mal fand am Samstag in Oettingen das Stadtfest “SUMMER IN THE CITY” statt. Mit mehr als 2000 Besuchern kamen wieder viele Gäste und feierten auf dem Oettinger Marktplatz.
Zum Programm gehörten Musik und Tanz und natürlich die Stadtläufe am Nachmittag.
Nach den Stadtläufen, die der TSV Oettingenorganisierte, heizte die Band “Saitenspinner” den Marktplatz richtig ein und es wurde bis tief in die Nacht gefeiert und getanzt.
Die Besucherschar war so groß, dass die Freiwillige Feuerwehr Oettingen mit Ihren Helfern und die Marktplatzwirte den Ansturm kaum bewältigen konnten, dennoch bekam jeder Gast seine Bestellungen.
Es war ein Fest für Oettingen, die Besucher waren rundum zufrieden und die Veranstalter die Freiwillige Feuerwehr Oettingen, die Stadt Oettingen, der TSV Oettingen und die Wirte am Marktplatz sagen Danke.
Ein besonderer Dank an die Sponsoren ohne deren Finanzielle Mithilfe eine Solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Hilfe diese Veranstaltung nicht stattfinden könnte.
Danke an alle Gäste die diese Veranstaltung zu einem Highlight für Oettingen gemacht haben.
Und alle sind der Meinung SUMMER IN THE CITY 2019 muss unbedingt wieder sattfinden.