Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Max Jaumann und Stellvertreter Marco Härtle, konnten dreizehn jugendliche Feuerwehranwärter den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
Rückblick 2017
Kameradschaftsabend der Feuerwehr Oettingen
Zur Pflege der Kameradschaft veranstaltete die Feuerwehr Oettingen einen Kameradschaftsabend, zu dem alle Aktiven, Jugendlichen und Ehrenmitglieder eingeladen waren. Eine kurze Ansprache durch Kommandant Daniel Härtle eröffnete den Abend. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Eine Diashow mit Bildern über die Ereignisse 2017 in und um die Feuerwehr war das gelungene Highlight des Abends. Am Nachmittag wurde eine kleine Nikolausfeier für die Kinder veranstaltet.
Oettinger Firmen ausgezeichnet
Als sichtbares Zeichen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Arbeitgebern mit der Feuerwehr wurde am Freitag von der Feuerwehr Oettingen das Förderschild ,,Partner der Feuerwehr“ verliehen.
Mit dem Förderschild werden Arbeitgeber ausgezeichnet, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und bei der Ausübung ihrer Feuerwehrpflichten unterstützen.
Außerdem wird es an Firmen und Institutionen verliehen, die sich im besonderen Maße um das Feuerwehrwesen in Oettingen verdient machen.
Mit der Verleihung von Förderschild und Urkunde drückt die Feuerwehr ihren Dank und ihre Anerkennung aus.
Kartei der Not: Über die Bande mitten ins Ziel
Die Schülerfirma Dupf und Jeld-Wen bauen zwei hochwertige Billardtische, einen davon für die Oettinger Feuerwehr. Auch unser Zeitungshilfswerk profitiert.
Auf Neuhochdeutsch nennt man das wohl eine „Win-Win-Situation“: Oettingens Schülerfirma Dupf hat in diesem Jahr gemeinsam mit dem Türen-Spezialist Jeld-Wen zwei hochwertige Billardtische gebaut. Einer davon steht inzwischen in der Mittelschule, den zweiten hat die Feuerwehr Oettingen bekommen, wo er der Kameradschaftspflege dienen soll. Neben einem überschaubaren Eigenanteil hat ihn weitgehend die Sparkasse Donauwörth finanziert. Das Geld wiederum, das dabei zusammengekommen ist, nämlich exakt 2500 Euro, geht an die Kartei der Not, das Hilfswerk unserer Zeitung. Und so profitieren tatsächlich alle von dieser bemerkenswerten Gemeinschaftsaktion.
Während der Billardtisch in der Mittelschule Oettingen schon länger benutzt wird, fand die offizielle Übergabe bei der Feuerwehr erst diese Woche statt. „Die Kugel musste erst ins Rollen gebracht werden“, formulierte es Landrat Stefan Rößle, der zusammen mit Oettingens Bürgermeisterin Petra Wagner das Sponsoring durch die Sparkasse Donauwörth, zu deren Einzugsgebiet auch die Wörnitzstadt zählt, eingefädelt hatte. Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Johann Natzer betonte, dass eine solch gute Idee von seinem Geldinstitut „besonders gerne“ unterstützt werde. Die Feuerwehr hatte nach dem Umbau des Feuerwehrhauses den ehemaligen Schulungsraum zur Verfügung, verlegte dort einen neuen Boden und hat nun ein attraktives Freizeitangebot für ihre Mitglieder geschaffen. „Einmal in der Woche gibt’s einen Billardabend, der der Kameradschaftspflege dient und bei dem sich Jung und Alt besser kennenlernen können“, sagte Kommandant Daniel Härtle.
Als Vertreter der Kartei der Not erklärte RN-Redakteur Robert Milde, wie man auf die Spendensumme von 2500 Euro gekommen sei. 2000 Euro betrage allein der Materialwert des hochwertigen Billardtisches und der Arbeitseinsatz der Jeld-Wen-Auszubildenden und der Schülerfirma Dupf musste schließlich auch gewürdigt werden. Für Dupf waren neben einigen Schülern die Betreuungslehrer Walter Fuchs und Max Sefranek sowie die neue Schulleiterin Ursula Hertle bei der kleinen Feierstunde dabei. Auch die Firma Jeld-Wen habe von dem Gemeinschaftsprojekt profitiert, berichtete Markus Uhl, zuständig für die Ausbildung der Holzmechaniker. Einer der Dupf-Schüler habe sich im Laufe des Projekts für einen Ausbildungsplatz bei Jeld-Wen entschieden. „Win-Win“ halt …
Ausflug der Feuerwehr Oettingen
Am Samstag machte die Aktive Mannschaft und die Senioren der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen einen Ausflug nach Dachau und München. Als erstes stand eine Führung im Konzentrationslager Dachau an. Nach dieser Interessanten Führung ging es nach einer kleinen Stärkung am Bus weiter zum zweiten Programmpunkt. Das BMW Museum in München wurde besichtigt. Nach dem Rundgang fuhren wir wieder Richtung Oettingen. Auf dem Weg kehrten wir noch zum Abschluss zum Abendessen ein. Es war ein gelungener Ausflug zur Kameradschaftspflege.
Oettingen feiert „Summer in the City“ 2017
Zum neunten Mal fand am Samstag in Oettingen das Stadtfest “SUMMER IN THE CITY” statt. Mit mehr als 2000 Besuchern kamen so viele Gäste wie noch nie zuvor.
Zum Programm gehörten Musik und Tanz und natürlich die Stadtläufe am Nachmittag.
Nach den Stadtläufen, die der TSV Oettingen Organisierte, heizte die Band “Saitenspinner” den Marktplatz richtig ein und es wurde bis tief in die Nacht gefeiert und getanzt.
Die Besucherschar war so groß, dass die Freiwillige Feuerwehr Oettingen mit Ihren Helfern und die Marktplatzwirte den Ansturm kaum bewältigen konnten, dennoch bekam jeder Gast seine Bestellungen.
Es war ein Fest für Oettingen, die Besucher waren rundum zufrieden und die Veranstalter die Stadt Oettingen i. Bay., die Freiwillige Feuerwehr Oettingen, der TSV Oettingen und die Wirte am Marktplatz sagen Danke.
Besonderer Dank an die Sponsoren ohne deren Finanzielle Mithilfe eine Solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Hilfe diese Veranstaltung nicht stattfinden könnte.
Danke an alle Gäste die diese Veranstaltung zu einem Highlight für Oettingen gemacht haben.
Und alle sind der Meinung SUMMER IN THE CITY 2018 muss unbedingt wieder sattfinden.
Feriennachmittag bei der Feuerwehr
Dank des guten Wetters, war die Veranstaltung bei der Oettinger Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Oettingen, gut besucht. Es wurde auch allerhand angeboten. Natürlich war die 30 Meter hoch ausgefahrene Drehleiter eine ganz besondere Herausforderung. Bei den Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto hatten die Kinder auch ihren Spaß, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn über die Straßen fuhren. Noch eine rasante Fahrt mit dem Rettungsboot auf der Wörnitz, mit Schwimmwesten gesichert, erlebten sie einen heißen Ritt über den Fluss. Zum Schluss dann noch der Sprung vom Feuerwehrauto ins Rettungskissen.
Oettinger Triathlon
Am heutigen Oettinger Triathlon starteten ca. 280 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad in Oettingen. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser. Es waren sechs Feuerwehren, zwei Streifen der Polizei und die DLRG im Einsatz.
Polterabend von Yvonne und Markus Sieber
Am Samstag feierte Feuerwehrkamerad Markus Sieber seinen Polterabend. Die Kameraden der Feuerwehr Oettingen, viele Freunde und Verwandte waren eingeladen. Die Feuerwehr kam auf einem Anhänger mit musikalischer Bekleidung. Nach einem kleinen Lied für Markus wurde in Oettingen gepoltert. Kommandant Daniel Härtle überreichte Markus und seiner Yvonne eine kleine Aufmerksamkeit. Nach getaner Arbeit, das Kehren, wurden alle zum Essen und Trinken ins Schützenhaus eingeladen. Viele feucht fröhliche Stunden wurden darin verbracht.
Leistungsprüfung “Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz” mit Erfolg abgelegt
Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen unterzogen sich der Leistungsprüfung “Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz”, 18 Mann stellten sich, nach zweiwöchiger Übung, den Blicken der Prüfer. Die Leistungen waren recht ordentlich, wurde von den Prüfern bestätigt. Somit haben die zwei Gruppen die Leistungsprüfung bestanden und bekamen ihre Abzeichen durch KBI Thomas Fink überreicht.