Evakuierung in Augsburg

Etwa 54.000 Augsburger müssen am ersten Weihnachtsfeiertag ihre Wohnungen verlassen.

Anlass für die Maßnahme ist die Entschärfung einer Fliegerbombe.

Die Evakuierungsaktion ist die größte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Rund 54000 Bewohner sind betroffen. Neben zahlreichen Helfern war auch die Feuerwehr Oettingen zur Unterstützung dabei.
img_8054 img_8065 img_8077 img_8087 img_8088 img_8092 img_8095 img_8096

Wissenstest: Elf Jugendliche der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt

Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Marco Härtle und Stellvertreter Max Jaumann, konnten elf jugendliche Feuerwehranwärter den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
img_7908 img_7910

Kameradschaftsabend der Feuerwehr Oettingen

Zur Pflege der Kameradschaft veranstaltete die Feuerwehr Oettingen einen Kameradschaftsabend, zu dem alle Aktiven, Jugendlichen und Ehrenmitglieder eingeladen waren. Eine kurze Ansprache durch Kommandant Thomas Fink eröffnete den Abend. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt. Eine Diashow mit Bildern über die Ereignisse 2016 in und um die Feuerwehr war das gelungene Highlight des Abends.
p1050386 p1050391 p1050451 p1050456p1050410

Ausflug der Feuerwehr Oettingen

Am Samstag machte die Aktive Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen einen Ausflug nach Nürnberg. Als erstes stand eine Besichtigung der Verkehrs- und Betriebszentrale an. Nach diesen Interessanten Einblick in die Straßen- und Autobahntechnik ging es weiter zum zweiten Programmpunkt. Das Feuerwehrmuseum in Waldmannhofen wurde besichtigt.  Nach dem Rundgang im Museum fuhren wir wieder Richtung Oettingen. Auf dem Weg kehrten wir noch zum Abschluss zum Abendessen ein. Es war ein gelungener Ausflug zur Kameradschaftspflege.
img_7476 img_7480 img_7483 img_7484 img_7491 img_7510 img_7535 img_7537 img_7541 img_7565

Bootssegnung und Taufe bei der Oettinger Feuerwehr

Am Freitag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen ein eher seltenes Ereignis statt. Die Wehr konnte ihr neues Motorboot RTB einweihen und taufen. Das neue Aluminiumboot ersetzt das über 28 Jahre alte Rettungsboot, welches aufgrund des Alters nicht mehr einsatztauglich war.

Dazu waren ab dem späten Nachmittag in feierlichem Rahmen die aktiven Mitglieder der Oettinger Feuerwehr, die Ehrenmitglieder, die Kreisbrandinspektion, die Vertreter der Stadt Oettingen, des Landkreises und der Kirchen an die Wörnitz und anschließend ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Bürgermeisterin Petra Wagner dankte der Wehr in ihrem Grußwort für die vielen Ausbildungs- und Übungsstunden, die diese mit dem Boot durchführte. Zugleich motivierte sie die Mitglieder, sich weiterhin so hervorragend in der Feuerwehr zu engagieren, wie es bereits in den vergangen Jahren der Fall war.

Kommandant Thomas Fink sagte, es sei für die Freiwillige Feuerwehr Oettingen ein besonderer Tag, denn die Übergabe eines Rettungs- und Transportbootes ist ein Ereignis, das nicht oft stattfindet. Am 02.10.1988 wurde damals das Vorgängerboot übergeben,und er selbst durfte es damals von Landrat Braun übernehmen, denn das Boot wurde vom Landkreis beschafft.
Es war seine erste feierliche Übergabe als junger Kommandant und so freut es ihn besonders, dass er auch heute, 28 Jahre später, bei dieser Feierlichkeit dabei sein darf.

Um den finanziellen Spielraum ein wenig zu mildern hat der Verein Freiwillige Feuerwehr der Stadt Oettingen i.Bay. e.V. eine Finanzspritze von 15.000 EURO als Einmalzahlung übergeben.

Mit dieser Einmalzahlung möchte die Feuerwehr Oettingen zeigen, dass die Unterstützung, die seitens der Stadt aufgebracht wird, eine hohe Anerkennung genießt, und dass die weiteren Maßnahmen, die anstehen, gemeinsam gelöst werden können.

Auch für die finanzielle Unterstützung der Sparkasse bedankt sich die Feuerwehr herzlich.

Nun einige Angaben über dieses Rettungsboot RTB 1 nach DIN 14961.

Hersteller:        Hans Barro Bootsbau Kellmünz an der Iller
Typ:                 RTB 400-BKL RTB 1 als Flachboot Aluminium Länge: 4.15
Breite:              1.90
Verdrängung:     1 to.
Zuladung:         600 kg; bis 5 Personen

Motor
Hersteller:          Honda
Typ:                   BF 30 LHGU – Pinne
Leistung:            22,1 KW ( 30 PS )

Für Kreisbrandrat Rudolf Mieling war es die zweite Bootstaufe in seiner Amtszeit. Mieling ließ es sich selbstverständlich nicht nehmen, ein paar Worte an die Anwesenden zur richten. Dabei wies er auf die Einsatzschwerpunkte eines solchen Rettungsbootes hin und wünschte dem Boot sowie der Wehr kaum Einsätze, eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und dass die Mannschaft stets gesund und unversehrt von den Fahrten zurückkehren wird.

Der stv. Landrat Reinhold Bittner wünschte ebenso eine gute Fahrt mit dem neuen Boot und überreichte 1. Bürgermeisterin Petra Wagner und Kommandant Fink die vom Landratsamt Donau-Ries ausgestellte Zulassungsurkunde für die Befahrung der Wörnitz.

Anschließend erhielt das neue Gefährt den geistlichen Segen von Stadtpfarrer Dr. Ulrich Manz und Dekan Armin Diener. Stadtpfarrer Manz sagte in seiner Predigt, um das Boot scharen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, eine große Gemeinschaft und Kameradschaft, die zeigt: „Wir sitzen alle im gleichen Boot.“

Als Taufpatin konnte 1. Bürgermeisterin Petra Wagner gewonnen werden, die in Ihrer Rede die lange Tradition von Bootstaufen nannte: „Die Bootstaufe ist ein feierliches Ritual, bei dem ein Boot seinen Namen verliehen bekommt und gesegnet wird. Es ist schon eine lange Tradition, Schiffe zu taufen, bereits 400 Jahre vor Christus.“

Zu der Namensgebung sagte Wagner:
„Ein Schiffsname ist natürlich etwas Besonderes. Der Verwaltungsrat, der stv. Kommandant und ich haben uns Gedanken gemacht, wie wir nun diese Boot taufen wollen. Nun sind wir dann zu dem Entschluss gekommen, dass dieses Boot auf den Namen Thomas getauft werden soll. Es soll eine Anerkennung für die über dreißigjährige großartige Leistung als Kommandant sein.“

Bevor die traditionelle Taufe mittels Sektglas erfolgte, wünschte Frau Wagner dem neuen Boot und der Feuerwehr Oettingen wenige Einsätze, allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Unter dem neuen Namen „Thomas“ und mit Gottes Segen steht nun der

Ausbildung und dem Betrieb des neuen Bootes nichts mehr im Wege.

Anschließend wurde die erste Fahrt mit dem neuen Boot auf der Wörnitz durchgeführt.

Der feierliche Festausklang fand dann im Feuerwehrhaus statt.

p1040871 p1040875p1040882 p1040877 p1040886 p1040895 p1040897 p1040903 p1040907 p1040919 p1040934 p1040945 p1040981p1040957p1040966p1040973p1040952 p1040953 p1040994 p1050005 p1050009 p1050018 p1050019

Feriennachmittag bei der Feuerwehr

Dank des gutem Wetter, war die Veranstaltung bei der Oettinger Feuerwehr im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Oettingen, gut besucht. Kommandant Thomas Fink und seine Männer hatten auch allerhand zu bieten. Natürlich war die 30 Meter hoch ausgefahrene Drehleiter eine ganz besondere Herausforderung. Bei den Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto hatten die Kinder auch ihren Spaß, wenn sie mit Blaulicht und Martinshorn über die Straßen fuhren. Noch eine rasante Fahrt mit dem Schlauchboot auf der Wörnitz, mit Schwimmwesten gesichert, erlebten sie einen heißen Ritt über den Fluss. Zum Schluss dann noch der Sprung vom Feuerwehrauto ins Rettungskissen.
IMG_6742IMG_6730 IMG_1787IMG_6755IMG_6733IMG_6761

Oettingen feiert „Summer in the City“ 2016

Zum achten Mal fand am Samstag in Oettingen das Stadtfest “SUMMER IN THE CITY” statt. Mit mehr als 2500 Besuchern kamen so viele Gäste wie noch nie zuvor.
Zum Programm gehörten Musik und Tanz und natürlich die Stadtläufe am Nachmittag.
Nach den Stadtläufen, die der TSV Oettingen Organisierte, heizte die Band “Saitenspinner” den Marktplatz richtig ein und es wurde bis tief in die Nacht  gefeiert und getanzt.
Die Besucherschar war so groß, dass die Freiwillige Feuerwehr Oettingen mit Ihren Helfern und die Marktplatzwirte den Ansturm kaum bewältigen konnten, dennoch bekam jeder Gast seine Bestellungen.
Es war ein Fest für Oettingen, die Besucher waren rundum zufrieden und die Veranstalter die Stadt Oettingen i. Bay., die Freiwillige Feuerwehr Oettingen, der TSV Oettingen und die Wirte am Marktplatz sagen Danke.
Besonderer Dank an die Sponsoren ohne deren Finanzielle Mithilfe eine Solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Danke an alle Gäste die diese Veranstaltung zu einem Highlight für Oettingen gemacht haben.
Und alle sind der Meinung SUMMER IN THE CITY 2017 muss unbedingt wieder sattfinden.
P1040632P1040638P1040640P1040645P1040673P1040674P1040676P1040683P1040705P1040651P1040787P1040788P1040771139 140 150 P1040805 P1040807 P1040810 P1040842

Oettinger Triathlon

Am heutigen Triathlon starteten ca. 280 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Sie absolvierten die drei Sportarten im Schwimmen, Radfahren und Laufen. Start und Ziel dieser Veranstaltung war das Freibad Oettingen. Um die Sicherheit der Sportler und Sportlerinnen nicht zu gefährden, übernahm die Polizei und die Feuerwehren die Verkehrsregelung, auf der Rad- und Laufstrecke. Für die Schwimmer waren die Helfer der DLRG im Wasser. Es waren sechs Feuerwehren, zwei Streifen der Polizei und die DLRG im Einsatz.
IMG_6593 IMG_6599 IMG_6602 IMG_6603 IMG_6607 IMG_6614IMG_6610 IMG_6611

Gemeinsame Übung mit den Kameraden aus Hainsfarth

Traditionell fand am heutigen Montag die gemeinsame Übung mit Hainsfarth statt. Wie jedes Jahr treffen sich die Kollegen aus den Feuerwehren Oettingen und Hainsfahrth zur gemeinsamen Großübung. Dieses Jahr wurde ein Brand einer Deponie in Hainsfarth dargestellt. Nach getaner Arbeit ging es ins Hainsfarther Gerätehaus zu ein paar gemütlichen Stunden unter Kameraden. Für das leibliche Wohl wurde natürlich gesorgt.
IMG_6469 IMG_6470 IMG_6472 IMG_6474 IMG_6478