Verkehrsunfall

18-Jähriger kommt nach schwerem Unfall mit Hubschrauber ins Krankenhaus

Bei einem Unfall werden zwei Personen verletzt, die Autos der beiden werden von der Fahrbahn geschleudert.

Ein schwerer Unfall hat sich am Donnerstag gegen 18.45 Uhr bei Hochaltingen ereignet. Ein 18-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Kreisstraße von Herblingen kommen in Richtung Staatsstraße. Beim Überqueren der Staatsstraße übersah er nach Angaben der Polizei eine von rechts fahrende, vorfahrtsberechtigte 68-jährige Fahrerin und es kam zu einer Kollision der Fahrzeuge.
Durch die Wucht des Aufpralls seien beide Autos von der Fahrbahn geschleudert worden. Der 18-jährige Fahrer erlitt durch den Unfall vermutlich ein Schädelhirntrauma und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 68-Jährige erlitt den Angaben nach leichtere Verletzungen. Die Feuerwehren Hochaltingen und Oettingen sperrten die Fahrbahn für etwa eine Stunde. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 10.000.
Bericht: Augsburger Allgemeine (AZ)
IMG_20230504_190924 IMG_20230504_191026 IMG_20230504_191328 IMG_20230504_191543 IMG_20230504_191851 IMG_20230504_192044 IMG_20230504_192110 IMG_20230504_192452

Generalversammlung der Feuerwehr Oettingen

Thomas Fink wird aufgrund seines Verdienstes für die Feuerwehr Oettingen zum Ehrenkommandanten ernannt

 

25.März 2023.  Zur 163. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettingen im Hotel „Goldene Gans“ konnte Kommandant Daniel Härtle zahlreiche aktive Mitglieder, die Feuerwehrjugend sowie die Ehrenmitglieder begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Thomas Heydecker, Ehrenkreisbrandinspektor Thomas Fink, Kreisbrandinspektor Marco Härtle und Kreisbrandmeister Anton Meyr.

Zu Beginn gab der zweite Kommandant Thomas Foltin einen umfassenden Rückblick auf das zurückliegende Jahr. Die Wehr wurde zu 83 Einsätzen gerufen und hat in 1.200 Stunden bei Bränden, Verkehrsunfällen und technischen Einsätzen Hilfe geleistet. Foltin berichtete auch über das Vereinsleben. Zu Jahresbeginn wurde in Eigenleistung der Funkraum und das Büro im Gerätehaus am Schießwasen renoviert. Musste der Neujahrempfang und die Schlachtpartie aufgrund der Corona-Pandemie noch abgesagt werden, konnten das Sommerfest, der Vereinsausflug zur Flughafenfeuerwehr nach Neuburg und der Kameradschaftsabend durchgeführt werden.  An der in ganz Bayern durchgeführten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ nahm man ebenso teil wie am alljährliche Kindernachmittag im Rahmen des Ferienprogramms. Die Bewirtung von „Summer in the City“ fand bei schönstem Sommerwetter statt und erwies sich als voller Erfolg. Im Oktober stand der Brandübungscontainer vom Landesfeuerwehrverband Bayern eine Woche in Oettingen und bot zahlreichen Atemschutzgeräteträgern aus den umliegenden Wehren eine hervorragende Gelegenheit, die Brandbekämpfung unter realistischen Bedingungen zu üben.

In seinem Bericht über die Jugendgruppe der Oettinger Floriansjünger informierte Jugendwart Tobias Maurer über die durchgeführten Übungen, den erfolgreich absolvierten Wissenstest zum Thema Brennen und Löschen sowie die Teilnahme am Jugendzeltlager in Megesheim. Erfreulicherweise konnten im Berichtszeitraum wieder neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden. Weitere Neuzugänge für die Jugendgruppe erhofft man sich über die Werbung, die im Schaufenster der Oettinger Stadtbibliothek platziert wurde.

Alexander Perri gab einen Überblick über den Ausbildungsstand der aktiven Mitglieder. Die abgehaltenen neun Übungen und sechs Unterrichtsabende wurden gut besucht. Timo Greß, Fabian Roth, Daniel Härtle und Fabian Bittner aus der Jugendgruppe konnten einen lückenlosen Übungsbesuch aufweisen und wurden traditionell mit einem Geschenk ausgezeichnet.

Auch dieses Jahr konnte Kassier Martin Laber Mehreinnahmen vorweisen und ging in seinem Kassenbericht näher auf bedeutende Positionen ein. Der jährliche Spendenaufruf war erneut ein großer Erfolg und stieß auf gute Resonanz. Von den beiden Kassenprüfern, Karl-Heinz Münderlein und Frank Bittner, wurde Martin Laber eine korrekte und übersichtliche Kassenführung bescheinigt. Kassier und Vorstandschaft wurden einstimmig von der Versammlung entlastet.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung standen zahlreiche Ehrungen. Mit Unterstützung von Bürgermeister Thomas Heydecker und Kreisbrandinspektor Marco Härtle ehrte Kommandant Daniel Härtle und sein Stellvertreter Thomas Foltin langjährige Mitglieder. Für 50 Jahre wurde Gerhard Zöllinger mit dem Großen Ehrenzeichen ausgezeichnet, für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielt Alexander Perri das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Weiterhin geehrt wurden für 30 Jahre Christian Hammling, Timo Greß für 20 Jahre und Tobias Hoffmann für 10 Jahre.

Besonderes Highlight war die Ehrung des ehemaligen Kommandanten Thomas Fink. Unter langanhaltenden Applaus wurde Fink nach 50 Jahren aktivem Dienst in der freiwilligen Feuerwehr Oettingen einstimmig zum Ehrenkommandanten ernannt. In seine Laudatio würdigte Bürgermeister Heydecker Thomas Fink als Repräsentant der Stadt, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Für sein langjähriges Engagement als Kommandant, Vorstand und Kreisbrandinspektor hat Fink bereits den Ehrenbrief der Stadt Oettingen erhalten und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Nach den Grußworten von Bürgermeister Thomas Heydecker, KBI Härtle und KBM Meyr endete die Generalversammlung mit einer Vorschau auf das laufende Jahr. Anstehende Termine sind eine gemeinsame Übung mit der Hainsfarther Nachbarwehr sowie eine Übung mit der Betriebsfeuerwehr des Türenherstellers JELD-WEN. Die Auslieferung des neuen Fahrzeugs HLF 10 hat sich auf das Jahresende verschoben.

IMG_2500
IMG_2453IMG_2397IMG_2426IMG_2433IMG_2518IMG_2538IMG_2541IMG_2448IMG_2430IMG_2438IMG_2415IMG_2423IMG_2457IMG_2459IMG_2465IMG_2469IMG_2475IMG_2386 IMG_2389  IMG_2402 IMG_2407 IMG_2418 IMG_2435 IMG_2443

Schlachtpartie

Am Samstag veranstaltete die Feuerwehr Oettingen zum sechsten mal eine Schlachtpartie.
Für das leibliche Wohl wurde mit Kesselspeck und Bratwürste bestens gesorgt.
Zahlreiche Mitglieder besuchten die Veranstaltung mit Ihren Familienangehörigen und verbrachten ein paar schöne Stunden im Feuerwehrgerätehaus.
IMG_9867 IMG_9871 IMG_9873IMG_5583

Maschinenbrand

In einer Oettinger Holzverarbeitenden Firma kam es zu einen Maschinenbrand.
Ein Mitarbeiter konnte das Feuer löschen.
Die Feuerwehr Oettingen wurde dennoch hinzugezogen.
Die Einsatzkräfte mussten Nachlöscharbeiten machen um einen erneuten Brand zu verhindern.
Verletzte gab es keine.
IMG_5303 IMG_5304 IMG_5306 IMG_5308

Personensuche

Vergessene Gegenstände lösten in Hainsfarth Vermisstensuche aus.

Weil an einem Weiher in Hainsfarth eine Jacke und eine Handtasche ohne ihre Besitzerin aufgefunden wurden, wurde eine Suchaktion gestartet.
Am Samstagvormittag fanden Spaziergänger neben einem Fischweiher südlich von Hainsfarth eine Handtasche und eine Winterjacke, welche offensichtlich einer jungen Dame gehörten. Es konnte eine Gefahrensituation nicht ausgeschlossen werden, weshalb der Weiher durch die Wasserwacht und das Umfeld durch die Feuerwehren aus Oettingen und Hainsfarth abgesucht wurde. Als der Bereich bereits ergebnislos abgesucht war, lief ein Hinweis auf eine junge Dame auf. Sie konnte unversehrt Zuhause angetroffen werden. Die Gegenstände hatte sie am Weiher verloren.
Am Einsatz waren zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, Wasserwacht, Rettungsdienst und Polizei beteiligt.
(Bericht: Donau-Ries Aktuell)

IMG_20230114_115140 IMG_20230114_120251 IMG_20230114_120343 IMG_20230114_120756 IMG_20230114_122623 IMG_20230114_122630

Neujahrsempfang

Zum 18. Neujahrsempfang hat die Oettinger Wehr am Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen. Nach der Begrüßung durch Kommandant Daniel Härtle umriss er die Aufgaben der Feuerwehr und betonte deren wichtige Aufgaben, auch in der Zukunft.
Daniel Härtle berichtete: Bei unserer Feuerwehr ist schon vieles geschehen.
Der Funkraum und das Büro des Altbaues wurden neu gestrichen und mit neuen Möbeln ausgestatten. Die Räume erstrahlen wieder in neuen Glanze. Ein Mehrgasmessgerät wurde beschafft und ein neues Fahrzeug bestellt.
Dennoch gemeinsam, der Staat, die Stadt und die Feuerwehr wollen und müssen versuchen auch in Zukunft das Beste für unsere Feuerwehren in der Kernstadt aber auch in den Ortsteilen zu erreichen.
Denn wir Feuerwehren brauchen all Das, um den Bürgerinnen und Bürger, die in Not geraten, zu helfen.
Aber dies ist alles nur möglich wenn die Voraussetzungen in Form von Ausrüstung und Gerätschaft beschafft werden, auch wenn dies nur mit erheblichen finanziellen Mitteln möglich ist.
Wir, die Feuerwehren wollen helfen, doch die politischen Voraussetzungen müssen unsere Politiker schaffen.
Hier in der Oettinger Feuerwehr haben sich große Schritte getan, aber es gibt noch Aufgaben die in nächster Zeit gelöst werden müssen.
Denn nur durch eine gezielte Arbeit, das Setzen von Prioritäten und einem Miteinander werden wir es schaffen den Dienst am Nächsten unbürokratisch durchführen zu können.
Unsere Mitbürger können sich auf uns verlassen. Motivierte und bestens ausgebildete Feuerwehrmänner auf allen Ebenen, sind unser größtes und wertvollstes Potential. Erster Bürgermeister Thomas Heydecker bestätigte den Feuerwehrmännern, dass sie ihre Aufgaben hervorragend meistern und auch für die Zukunft gut gerüstet sind.
Nach den Ansprachen, wurden alle Gäste, zu Weißwürste und Wiener von der Feuerwehr eingeladen.
IMG_20230108_111135 IMG_20230108_111229 IMG_20230108_112308 IMG_20230108_112851 IMG_20230108_113602 IMG_20230108_113623 IMG_20230108_121811 IMG_20230108_122827 IMG_20230108_122926

Verkehrsunfall

Zwei Frauen bei Unfall zwischen Ehingen und Heuberg verletzt

Eine 53-Jährige muss nach dem Zusammenstoß mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Aalen geflogen werden. Eine 31-Jährige wird ebenfalls verletzt.

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch sind zwei Frauen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 53-Jährige gegen 11.50 Uhr mit ihrem Auto auf der Ortsverbindungsstraße von Ehingen Richtung Heuberg. Eine 31-jährige Pkw-Fahrerin fuhr zur gleichen Zeit auf der Ortsverbindungsstraße von Nittingen Richtung Belzheim. Sie erkannte, dass die Unfallgegnerin nicht anhalten würde und versuchte noch nach rechts auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.
Die Unfallverursacherin stieß mit ihrer Fahrzeugfront gegen die linke Fahrzeugseite der 31-Jährigen. Sie wurde mit Verdacht auf einen Brustbeinbruch mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Aalen geflogen. Die 31-Jährige musste im Krankenhaus in Nördlingen behandelt werden. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit, der Sachschaden beträgt insgesamt rund 20.000 Euro.
Die Freiwillige Feuerwehr Oettingen war mit 20 Einsatzkräften, die Ehinger Wehr mit 15 Personen vor Ort. Zudem waren zwei Rettungswagen und ein Notarzt am Unfallort im Einsatz, berichtet die Polizei weiter.
Bericht: AZ (https://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/heuberg-zwei-frauen-bei-unfall-zwischen-ehingen-und-heuberg-verletzt-id65076491.html)
IMG_5139 IMG_5140 IMG_5144 IMG_5145 IMG_5148 IMG_5158 IMG_5161 IMG_5169 IMG_5172 IMG_5175

Verkehrsunfall auf der B466 Richtung Megesheim

Ein Unfall ereignete sich auf der Staatsstraße 2214 zwischen Oettingen und Megesheim auf Höhe Hainsfarth.
Zwei Autos stießen frontal miteinander zusammen. Drei Personen wurden dabei verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zu dem Unfall wurden die Feuerwehren aus Oettingen, Hainsfarth und Megesheim gerufen. Eine Fahrerin musste durch die Einsatzkräfte aus Ihrem Fahrzeug befreit werden.
AHKR6744 HKGB4504 IMG_4881 IMG_4883 IMG_4884 IMG_4890 IMG_4891 IMG_4899 MEVF9167 WPDK2159

Wissenstest: Neun Jugendliche der Feuerwehr Oettingen mit Erfolg abgelegt

Nach guter Vorbereitung, durch Jugendwart Tobias Maurer sowie den Stellvertretern Benedikt Mayer und Johannes Hermann, konnten neun jugendliche Feuerwehranwärter und Anwärterinnen den diesjährigen Wissenstest mit Erfolg ablegen. Die Floriansjünger wurden über ihr Wissen, um den Feuerwehrdienst, schriftlich aber auch praktisch getestet. Bei der Prüfung standen die Jugendwarte den Prüflingen zur Seite. Die Abnahme erfolgte durch Inspektionsjugendwart Stefan Fischer.
DSC_0276 DSC_0279 DSC_0299 DSC_0313

Personenrettung

Die Drehleiter der Feuerwehr Oettingen wurde nach Utzwingen alarmiert. Der vor Ort gewesene Rettungsdienst brauchte Unterstützung bei der Rettung seines Patienten.
Die Person wurde über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst sicher übergeben.
ATES7855 FLHC5624 XXZD0219